Bäderbau

Die Baukonstruktion im Fokus

Die Luftfeuchtigkeit ist in Schwimmbädern, trotz der leistungsfähigen Lüftungsanlagen, immer noch recht hoch. Die Anforderungen an die Konstruktion der baulichen Hülle und die Bauphysik sind also sehr hoch, gleichzeitig gibt es hier einen erheblichen Einfluss auf die Energieeffizienz eines Hallenbades.

Ein wesentlicher Teil der Baukonstruktion sind die Schwimm- und Badebecken. Die hier verwendeten Materialien müssen die Belastungen durch das Schwimm- und Badebeckenwasser aushalten und höchsten statischen Anforderungen genügen. Es gilt die Materialien für die Beckenkonstruktion, z. B. Edelstahl, Stahl- oder Carbonbeton sowie die möglichen Beläge, z. B. Fliesen oder Folien, auszuwählen und in baulicher, aber auch gestalterischer Hinsicht sinnvoll zu verbauen.

Das Thema „Bäderbau“ wird durch den gleichnamigen Arbeitskreis bearbeitet, der sich allerdings nur mit der Baukonstruktion befasst. Die gestalterischen Aspekte sind Sache der ausführenden Architektinnen und Architekten.

Mitarbeit im Arbeitskreis?

Aktuelles

Bäderbau
01.04.2025

Neuer Schwimmsportkomplex in Chemnitz-Bernsdorf

Die neue wettkampfgerechte Schwimmhalle ist an das alte Chemnitzer „Freibad Bernsdorf“ angegliedert und bildet den Auftakt für eine komplette Umgestaltung des historischen Badstandortes.

Bäderbau
01.03.2025

Dreienbrunnenbad in Erfurt denkmalgerecht saniert

Das neue alte Dreienbrunnenbad ist eine gelungene Symbiose aus Tradition und modernster Technik, Denkmalschutz und Lebensfreude, Badelust und Entspannung.

Bäderbau
01.03.2025

Warum Bauprojekte im Bereich öffentlicher Bäder scheitern

Warum gerade Bäderprojekte von Bauverzögerungen besonders betroffen sind, und welche Fehler vermieden werden könnten, beleuchtet dieser Beitrag.