Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Auf dem Weg zum CO₂-neutralen Bad

Warmes Wasser und warme Luft brauchen Energie, auch viel Energie. Schwimmbäder werden ihren Beitrag zur Einhaltung der Klimaziele leisten müssen, das Ziel lautet: das CO₂-neutrale Bad.

In Sachen Klimaschutz wird es nicht mehr ausreichen, nur Energie einzusparen, also die Energieeffizienz zu verbessern. Es wird auch darum gehen, grüne Energie selbst zu erzeugen oder zu beziehen.

Aber nicht nur der aktuelle Energieverbrauch spielt eine Rolle. Die graue Energie, die Herstellung von Baustoffen und Geräten, der Betrieb des Bades sowie auch sein Abriss und die Entsorgung müssen mit in die Energiebilanz einfließen. Die Nachhaltigkeit des Gebäudes ist deshalb ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt, damit es nicht irgendwann heißt: Nur ein Schwimmbad, das nicht gebaut wird, ist ein gutes Schwimmbad.

Die Themen „Klimaschutz“ und „Nachhaltigkeit“ werden vom Arbeitskreis Energie und Ressourcen bearbeitet.

Mitarbeit im Arbeitskreis?

Aktuelles

News
12.02.2025

Umfrage der dena zu Energiemanagementsystemen

Im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) untersucht adelphi consult das Potenzial für den Einsatz von Energiemanagementsystemen (EMS) in Verbindung mit intelligenten Messsystemen (iMSys) in Nichtwohngebäuden (NWG) und bittet um Mithilfe.

Kongresse und Messen
01.01.2025

dena-Kongress 2024: Zukunftswährung Klimaschutz

Beim dena Energiewende-Kongress 2024 am 11. und 12. November 2024 wurden wieder aktuelle Themen zum Klimaschutz präsentiert und diskutiert.

Kongresse und Messen
01.10.2024

Stuttgarts klares Klimaziel

Passend zum diesjährigen Leitthema der interbad, „Wasser ist unser Element. Nachhaltig unser Prinzip.“, schauen wir uns in dieser Messeausgabe an, wie die Bäder der Gastgeber-Stadt Stuttgart in die klimaneutrale Zukunft geführt werden.