Betriebswirtschaft

Schwimmbäder wirtschaftlich betreiben

Öffentliche Schwimmbäder sind in der Regel Zuschussbetriebe, das enthebt sie aber nicht der Pflicht, wirtschaftlich effizient zu arbeiten. Bäder dienen der Grundversorgung, müssen dies aber in einem angemessenen Kosten-Nutzen-Verhältnis erfüllen.

Die Wirtschaftlichkeit eines Bades lässt sich aus dem absoluten Zuschuss, den Kostendeckungsgrad und vor allem aus dem Zuschuss je Besuch ablesen. Die letzte Kennzahl beschreibt sozusagen die soziale Rendite des Schwimmbades, ein Zuschuss ist immer dann besser gerechtfertigt, wenn er vielen Badbesucher:innen zugutekommt.

Ein wichtiges Werkzeug zur Optimierung des eigenen Badebetriebs sind Vergleichszahlen, deshalb werden im Fachbereich Betriebswirtschaft regelmäßig Befragungen durchgeführt und vergleichende Kennzahlen sowie Benchmarks ermittelt.

Der Fachbereich Betriebswirtschaft wird vom gleichnamigen Arbeitskreis bearbeitet.
 

Mitarbeit im Arbeitskreis?

Aktuelles

Bäderbetrieb
01.02.2025

Steuerlicher Querverbund: positive Signale aus Berlin, negative Signale aus München

Dieser Beitrag fasst einen Vortrag zusammen, den der Autor im Rahmen der DGfdB-Ausschusssitzungen am 2. Dezember 2024 in Zürich gehalten hat.

Bäderbetrieb
01.12.2024

Verpflichtende Einführung der E-Rechnung zum 1. Januar 2025

Wie viele andere Unternehmer/-innen in Deutschland auch, müssen Badbetreiber/-innen dafür sorgen, dass sie ab dem 1. Januar 2025 E-Rechnungen verarbeiten können.

Bäderbetrieb
01.10.2024

Das war die Freibadsaison 2024 – Fazite aus den Betrieben

Wie jedes Jahr erlauben es uns der Redaktionsschluss und der Teilnahmeschluss nicht, die Ergebnisse unserer Freibadbefragung bereits in der Oktober-Ausgabe zu veröffentlichen. Daher haben wir wieder O-Töne zum Saisonverlauf eingeholt und ein kleines Dashboard erstellt, um frühzeitig wenigstens einen ersten Eindruck vermitteln zu können.

Termine