Am 11. März findet erstmals ein Crashkurs: Einweisung „Sicherheit bei der Organisation und Durchführung von Schwimm- und auf das Schwimmen vorbereitenden Kursen“ (online) nach der neuen Richtlinie DGfdB R 94.14 unter der Leitung von Frank Achtzehn und Eric Voß statt. Jetzt anmelden!
Zur Bundestagswahl am 23. Februar appelliert die DGfdB an die Parteien, dass die Förderung von Bädern und Schwimmen in das Regierungsprogramm aufgenommen wird. Dazu wurde ein Papier erstellt, das die wichtigsten Themen-Schwerpunkte vertieft.
Im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) untersucht adelphi consult das Potenzial für den Einsatz von Energiemanagementsystemen (EMS) in Verbindung mit intelligenten Messsystemen (iMSys) in Nichtwohngebäuden (NWG) und bittet um Mithilfe.
Für unseren neu berufenen Arbeitskreis Betriebsmanagement sind wir auf der Suche nach engagierten Köpfen. Haben Sie Interesse, die DGfdB zu unterstützen?
Die Bäderallianz Deutschland ist vom 18. bis 26. Januar zu Gast auf der Boots- und Wassersportmesse boot in Düsseldorf und hat dafür eine Broschüre mit dem Slogan „Wasserrettung erfordert Bäderrettung!“ erstellt. Sportliche Aktivitäten im und am Wasser sind schließlich nur möglich, wenn die Bäder sich in einem sanierten und barrierefreien Zustand befinden – und davon sind wir momentan weit entfernt. Gleichzeitig ist der Vier-Seiter als Aufruf zur Wahl am 23. Februar gedacht: „Die Bäder in Deutschland brauchen (d)eine Stimme!“
Wir haben unsere Seminare für 2025 online gestellt, darunter einige neue Veranstaltungen wie der „Workshop Schwimmen lernen – Mit Spaß zum Seepferdchen“ vom 27. bis 28. Januar in Korbach. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Im August 2023 führten wir eine umfassende Umfrage durch, um den aktuellen Stand der Personal- und Fachkräftesituation in der Bäderbranche zu ermitteln. Diese Untersuchung war Teil der anhaltenden Diskussion über die Knappheit an Arbeits- und Fachkräften in diesem wichtigen Sektor.