KOK-Richtlinien für den Bäderbau
Die Bibel für den Bäderbau
Die „KOK-Richtlinien für den Bäderbau“ und ihre Vorgänger sind seit nahezu sieben Jahrzehnten die Grundlage für eine sachgerechte Bäderplanung. Eine Planung, die ein funktionierendes Bad liefert, das den Bedürfnissen unterschiedlicher Zielgruppen gerecht wird.
Die KOK-Richtlinien für den Bäderbau sind für Betreiber:innen und Planer:innen gleichermaßen wichtig, sie werden sehr oft als Vertragsgrundage für ein Bäderbauprojekt herangezogen. Badbetreiber:innen bekommen im Buch komprimiert alle Informationen, die sie brauchen, um mit Architektur- und TGA-Ingenieurbüros auf Augenhöhe zu reden. Die Planer:innen erhalten einen Überblick über alle normativen Anforderungen an den modernen Bäderbau und wissen gleichzeitig, was der Bauherr / die Bauherrin von ihnen verlangen wird.
Die 6. Ausgabe der „KOK-Richtlinien für den Bäderbau“ bleibt diesem Anspruch aktuell und zukünftig verpflichtet und soll auch weiterhin für Planer, Ausführende und Badbetreiber das Standardwerk bleiben.

- Das geballte Planungswissen für Schwimmbäder auf 336 Seiten mit 69 aussagekräftigen Abbildungen
- Das Hilfsmittel für Architekt:innen, Ingenieur:innen und Badbetreiber:innen bei jedem Bauprojekt
- Viele digitale und analoge Innovationen für eine moderne Bäderplanung
- Eine wichtige Planungsgrundlage, aber auch ein Fachbuch, das in die Zukunft des Bäderbaus weist

Keine Lust mehr, auf der Baustelle im Buch zu blättern oder im PDF zu suchen?
Smart-KOK bietet:
- Die Bibel des Bäderbaus smart im Netz
- Blitzschnelles Auffinden der relevanten Kapitel
- Spontane Übersicht von Zusammenhängen und Abhängigkeiten zwischen den Kapiteln
- Markieren von interessanten Kapiteln und Ablegen im Dossier
- Erstellung von zielgruppengerechten Dossiers aus Einzelkapiteln, z. B. für Baubesprechungen und Ratspräsentationen
Der Koordinierungskreis Bäder setzt sich aus jeweils mindestens drei Expertinnen und Experten der Verbände DGfdB, DSV und DOSB aus den Bereichen Bäderbau, Bädertechnik und Bäderbetrieb zusammen.
Ab sofort dabei sind …
… für den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB):
- Prof. Dr. Natalie Eßig, Hochschule München
- Prof. Dr. Christian Kuhn, DSBG Deutsche Sportstättenbetriebs- und Planungsgesellschaft mbH & Co. KG, Herne
- Michael Palmen, Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
- Kurt Pelzer, Architekt, Oestrich-Winkel
… für den Deutschen Schwimm-Verband (DSV):
- Uwe Horn, DSV e. V., Kassel
- Udo Janßen, janßen bär partnerschaft mbB, Bad Zwischenahn
- Christoph Keinemann, GSF Planungsgesellschaft für Sport- und Freizeitbauten mbH, Hamm
- Sebastian Spieß, DSV e. V., Gotha
… und für die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB):
- Elisabeth Böckmann, janßen bär partnerschaft mbB, Bad Zwischenahn
- Christian Helfgen, Luces Ingenieure GmbH, Pulheim
- Wolfgang Scheibenpflug, WS-Architektur, Gelsenkirchen
- Jörg Steinweg, Wolff + Partner GmbH, Bremen

Ihre Ansprechpersonen

Ute Kraemer
Stellenanzeigen-Assistenz, Abonnements AB Archiv des Badewesens und Smart KOKTel: 0201 87969-28kok(at)dgfdb.de