Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 23061
AB
Bäderbau
09/1966
1961 erhielt Prof. Friedrich Florian Grünberger, Wien, durch den Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf den Auftrag, das neue Zentralbad zu planen. Im Frühjahr 1962 war Baubeginn und nach vierjähriger Bauzeit konnte das Bad am 6. 6. 1966 in Betrieb genommen werden.
News Bild 23063
AB
Bädertechnik
09/1966
Im Zentralbad Düsseldorf, an der Grünstraße, befinden sich ca. 120 Regelkreise mit den dazugehörigen Verbrauchsmessanlagen, die es ermöglichen, konstante Raumzustände zu halten und genaue Verbrauchsabrechnungen aufzustellen, so daß es in Kürze möglich sein wird, die Selbstkosten eines Bades - auf echten Messungen basierend - zu ermitteln.
News Bild 23065
AB
Bäderbau
09/1966
Am 26. Februar 1966 weihte die Stadt Osnabrück nach etwa zweieinhalbjähriger Bauzeit in einem Festakt mit Schwimmvorführungen des Osnabrücker Schwimmsportes das 'Niedersachsenbad' ein. Damit eröffnete sie den Betrieb ihres nachstehend näher beschriebenen zweiten Hallenbades, das auf Grund seiner Konzeption bezüglich der Abmessungen, Wassertiefen, der Sprunganlagen, der Zuschauertribünen usw., als ein neuer, moderner, wassersportlicher Mittelpunkt im niedersächsischen Raum bezeichnet wird.
News Bild 23067
AB
News Bild 23069
AB
Bäderbau
09/1966
Hallenbäder sind Sammelstätten nicht nur sportlich ambitionierter, Rekorde jagender Zeitgenossen samt ihren recht lautstarken Anhängern, den sogenannten 'Tribünensportlern'. Sie sind vor allem auch Tummelplatz der nicht minder - aber mehr vergnügt - lärmenden Jugend aller Jahrgänge.
News Bild 23071
AB
Bäderbetrieb
09/1966
In den letzten Jahren wurde auf dem Gebiet des Badewesens viel getan: Nicht nur große Städte, sondern auch kleine Gemeinden planten und bauten zahlreiche moderne Sportstätten, Frei- und Hallenbäder, die heute wesentlich erweiterte Aufgaben zu erfüllen haben als früher.
News Bild 23073
AB
Rubriken
09/1966
Von großen und von kleinen Blasen
News Bild 23075
AB
Bäderbetrieb
09/1966
Das in der Fachwelt bekannte Mineralbad Berg wurde bereits Mitte des vorigen Jahrhunderts erschlossen. 5 Quellen mit einem Kohlensäuregehalt von etwa 1,7 g/l und einer Schüttung von 5 Mill. I/Tag wurden auf einem 25 000 m² großen Parkgelände der Stuttgarter Bevölkerung zur Verfügung gestellt.
News Bild 23077
AB
Bäderbetrieb
09/1966
Das Saunabad hat in den letzten zwei Jahrzehnten auch in Deutschland eine weite Verbreitung gefunden. Neben zahlreichen, der Öffentlichkeit zugänglichen selbständigen Saunabade- Instituten sind viele Sauna-Bäder als Bestandteile von Krankenanstalten, Sanatorien und Kurhelmen sowie Medizinischen Bädern entstanden.
News Bild 23079
AB
Gesundheit und Wellness
09/1966
Das Wort 'Rheuma' stammt aus dem Griechischen. 'Rhein' heißt 'Fließen.' 'Rheuma' bedeutet: 'Fließender Schmerz, fließendes Gliederreißen, Fließen von krankmachenden Körpersäften in die Muskeln und Gelenke.'
News Bild 23081
AB
Rubriken
09/1966
News Bild 23083
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
09/1966
News Bild 23087
AB
Bäderbetrieb
08/1966
Für den Stadtteil Gelsenkirchen-Horst und für die Ortsteile Beckhausen und Heßler mit einem Einzugsbereich von ca. 80 000 Einwohnern wurde das Hallenbad Horst errichtet. Neben der Versorgung dieses großen Bevölkerungskreises soll das Bad dem Schulschwimmen von 13 umliegenden Schulen dienen und den Schwimmsportvereinen zur Verfügung stehen.
News Bild 23089
AB
Bäderbetrieb
08/1966
News Bild 23091
AB
Bäderbau
08/1966
a) durch höhenverstellbare Zwischenböden b) durch Flutung c) durch Profilgebung des Beckenbodens
News Bild 23093
AB
Bäderbetrieb
08/1966
Wir kennen alle die alarmierenden Berichte über die zunehmenden Haltungsschwächen und Schäden sowie Nerven- und Kreislaufstörungen auf Grund mangelnder körperlicher Bewegung ebenso wie wir die gesundheitsfördernde Wirkung der Leibesübungen, speziell die des Schwimmens kennen.
News Bild 23095
AB
Bäderbetrieb
08/1966
Wie mehrjährige Erfahrungen mit einer Versuchsanlage (48°31' n. 9°3' ö. L.) zeigen, war es mit bestem Erfolg möglich, die auf einer 170 m² großen Dachfläche auftreffende Sonnenenergie zur Heizung eines 50 m³ fassenden Schwimmbeckens zu verwenden.