Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 6776
AB
Bäderbau
10/2012
Die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) mit einer Fläche von 12 685 ha und rund 26 000 Einwohnern liegt im nördlichsten Teil des Landes Rheinland-Pfalz in reizvoller und waldreicher Mittelgebirgslandschaft an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen. Angrenzend befindet sich die Verbandsgemeinde Betzdorf, eingebettet zwischen Sieg und Heller, am Fuße des Westerwaldes. Hier leben auf einer Fläche von 2451 ha an die 17 000 Einwohner.
News Bild 6778
AB
Bäderbetrieb
10/2012
Im 6. Teil der Urteilsbesprechungen (siehe bisher AB 06/07 S. 320 ff., 09/07 S. 495 ff., 06/08 S. 300 ff., 09/09 S. 499 ff. und 10/10 S. 606 ff.) geht es – wie in den Teilen 1 und 2 – um Entscheidungen, die sich mit „Rutschenunfällen“ befassen. Insoweit wird auch auf die hier bereits veröffentlichten Urteilsbesprechungen zu diesem Thema hingewiesen. Da es immer wieder zu Unfällen beim Betrieb von Rutschen in Bädern kommt, stellt sich vor Gericht die Frage, welche technischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die Verkehrssicherungspflicht vom Betreiber eingehalten wird.
News Bild 6780
AB
Bäderbetrieb
10/2012
Die Sicherheit an Ansaugöffnungen wurde seit Erscheinen der Richtlinie R 60.03* der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, im Jahr 2007 entscheidend erhöht. Ende 2011 ist die Euronorm DIN EN 13 451** erschienen. Abweichungen zwischen den Regelwerken führen zu Unsicherheiten bei Schwimmbadbetreibern.
News Bild 6782
AB
Bäderbetrieb
10/2012
News Bild 6784
AB
Bäderbetrieb
10/2012
In größeren Bäderanlagen fallen insbesondere im Funktionsbereich „Be - auf sichtigung des Badebetriebes“ sehr hohe Personalkosten an. Das mag erklärlich sein. Diese Bäder bieten den Badegästen ein großes Öffnungszeiten angebot, haben oft sehr hohe Besucherzahlen, verwöhnen mit umfangreichen Serviceleistungen und veranstalten nicht selten das eine oder andere Event. Vornehmlich aber halten derartige Bäderbetriebe neben zahlreichen (zu beaufsichtigenden) Schwimmbecken auch mannigfaltige, erweiterte Leistungsangebote für die Badegäste vor. Hier wären beispielsweise Wellenbeckenanlagen, Strömungskanäle, Groß- und Breitwasserrutschen, Sprunganlagen oder Attraktionsbecken zu nennen. All diese Becken und Attraktionen erhöhen das betriebsimmanente Gefährdungspotenzial und müssen mitunter besonders beaufsichtigt werden.
News Bild 6786
AB
Bädertechnik
10/2012
Auf Einladung der BäderBetriebe Frankfurt GmbH (BBF) fand am 14. und 15. Juni das 7. Frankfurter Bädersymposium statt. Neben dem Organisator der Veranstaltung, Jörg Rosbach, Abteilungsleiter Technik und Bau bei den BBF, nahmen noch 16 Fachleute an dem Symposium teil und diskutierten unter der Moderation von Prof. Dr.-Ing. Gunther Gansloser die Themen Reduktion von Chlornebenprodukten, Minimierung der maximalen Chlormengen in Schwimm- und Badebecken und Alternativen zur Chlorung in kommunalen Schwimmbädern.
News Bild 6788
AB
Bädertechnik
10/2012
Zentrales Element einer effektiven und qualitativ hochwertigen Wasseraufbereitung in Schwimmbeckenwasserkreisläufen ist die Funktion der Filteranlage. Neben dem Aufbau und Betrieb der Filteranlage muss das Beckenwasser selber bestimmte Qualitätskriterien erfüllen, damit die Filtration effektiv funktioniert. Neben der korrekten pHWert-Einstellung und der Wahl eines geeigneten Flockungsmittels ist die Säu rekapazität von entscheidender Bedeutung für die Filtrationsleistung und die Beckenwasserqualität.
News Bild 6790
AB
Gesundheit und Wellness
10/2012
Auf 120 Jahre Geschichte blickt der Deutsche Heilbäderverband e. V. (DHV), Berlin, zurück – 120 Jahre, die nicht spurlos am deutschen Kur- und Bäderwesen vorübergegangen sind. Die Gesundheitsreformen der vergangenen Jahrzehnte sorgten für tiefe Einschnitte bei den deutschen Heilbädern und Kurorten. Und doch haben die Orte es geschafft, sich im nationalen und internationalen Markt zu bewähren. Mit ihren umfassenden, qualitätsgesicherten Leistungsangeboten sowie ihrer hohen Kompetenz und Gästeorientierung sind die deutschen Heilbäder und Kurorte weiter erfolgreich am Markt.
News Bild 6792
AB
Gesundheit und Wellness
10/2012
Gegenstand des Beitrags sind zwei wichtige aktuelle Veröffentlichungen, die sich mit den drängenden Problemen der Masseure, medizinischen Bademeister und Physiotherapeuten befassen. Die Dokumente werden vorgestellt und aus Sicht des VDB-Physiotherapieverbandes e. V., Bonn, kommentiert.
News Bild 6794
AB
Sammelbecken
10/2012
Schwimm- und Badebecken aus Edelstahl Rostfrei werden seit über 40 Jahren in öffentlichen Bädern eingesetzt. Wie andere langlebige Produkte des Badewesens profitierten auch diese Erzeugnisse während einer langen Zeitspanne von Weiterentwicklungen und Innovationen. Die für öffentliche Bäder angebotenen Produkte dieser Branche können somit als ausgereift und praxistauglich angesehen werden.
News Bild 6796
AB
Rubriken
10/2012
News Bild 6798
AB
Firmen und Produktinfos
10/2012
News Bild 6800
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
10/2012
News Bild 6804
AB
Gesamtausgabe
09/2012
News Bild 6808
AB
Startblock
09/2012
News Bild 6810
AB
Kongresse und Messen
09/2012
Schwimmbäder sind Bauwerke nicht nur für den Moment; sie werden für die Zukunft gebaut, müssen ihre Funktion über eine lange Zeit bewahren und ggf. verbessern, und nicht zuletzt prägen sie ihr Umfeld oder gar ein Stadtbild. Betriebswirtschaftlich wird der nachhaltige Charakter eines Bäderbaus in einer Abschreibungszeit von bis zu 50 Jahren beschrieben, ästhetisch kann man sich die Langlebigkeit dieser Bauwerke in kunstvoll renovierten Jugendstilbädern vor Augen führen, und ganz praktisch ist sie auch in renovierungsbedürftigen „alten Schätzchen“ zu betrachten.