Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 4347
AB
Startblock
04/2020
Larisa Snegar neu im DGfdB-Team | Neuer FAB-Imagefilm der DGfdB | Online-Portal zur nachgehenden Vorsorge ...
News Bild 4349
AB
Kongresse und Messen
04/2020
Die internationale Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und Spa (27. bis 30. Oktober 2020 in Stuttgart) informiert als weltweit wichtigste Branchenplattform für den öffentlichen Schwimmbadbereich über neueste Produkte und Technologien zum Thema Wasseraufbereitung, Energieeffizienz und Raumlufttechnik.
News Bild 4351
AB
Bäderbau
04/2020
Für die Stadt Freilassing im Berchtesgadener Land und ihre 17 000 Einwohner stellte das „Badylon“ seit seiner ersten Eröffnung im Jahr 1978 ein vielfältiges und wiederholt erweitertes Angebot für die Sport- und Freizeitnutzung bereit – auch wenn der Name zunächst eine reine Bäderanlage erwarten lässt. Nach dem schmerzhaften Verlust der Anlage durch eine Naturkatastrophe im Jahr 2013 wurde der vollständige Neubau von Hallenbad, Dreifeld-Sporthalle, einem Wohngebäude für Mitarbeiter und der neuen Freiflächengestaltung mit Campus nun nach etwas über sechs Jahren Planungs- und Bauzeit im September 2019 offiziell eröffnet.
News Bild 4353
AB
Bäderbetrieb
04/2020
Ein Schwimmbad ist auch eine Marke. Und die beinhaltet ein Versprechen, das den Badegästen gegenüber eingelöst werden will. Am Beispiel des Hallenbades „Heidjers Wohl“ am Rande der Lüneburger Heide, das 2019 den German Design Award in der Kategorie Corporate Identity bekommen hat, erklären wir, wie man seine Unternehmensidentität findet und z. B. über den Namen, das Logo und die Gestaltung des Bades transportiert.
News Bild 4355
AB
Bäderbetrieb
04/2020
Eigentlich müssen Kassensysteme seit Anfang des Jahres mit einer technischen Sicherungseinrichtung (TSE) versehen sein. Nun gewährt das Bundesfinanzministerium jedoch mit einer Nichtbeanstandungsregelung bei Verwendung von Kassen ohne TSE etwas Aufschub.
News Bild 4357
AB
Bäderbetrieb
04/2020
Die bayerische Marktgemeinde Markt Erlbach bei Nürnberg mit 5 800 Einwohnern hat 2014 ein Hallenbad mit nur einem (Lehrschwimm-)Becken in Betrieb genommen, um nach dem Abriss des alten Bades die Nichtschwimmerquote in der Gemeinde weiterhin niedrig zu halten. Die Investition hat sich als erfolgreich erwiesen, das Rangaubad wird von zahlreichen Nutzergruppen zum Schwimmenlernen besucht. Die Erste Bürgermeisterin von Markt Erlbach, Dr. Birgit Kreß, berichtet aus der Sicht des Bauherrn und Betreibers über den Weg und die große Akzeptanz des kleinen Hallenbades – beispielhaft für sicher viele andere kleine Kommunen.
News Bild 4359
AB
Gesundheit und Wellness
04/2020
Das Jahr 2019 war in Deutschland das drittwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881. Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) von Ende Dezember ist damit „der Klimawandel auf der Überholspur“. Wetterexperten prognostizieren auch für 2020 eine neuerliche Rekordhitze in den Sommermonaten. Diese kann weitreichende Folgen für die menschliche Gesundheit haben. Regelmäßiges Saunabaden kann aber helfen, einen kurzzeitigen „Hitzestress“ besser zu bewältigen. Die richtige Abkühlung spielt dabei eine wichtige Rolle.
News Bild 4361
AB
Verbände
04/2020
Kennzahlen sind wichtige Informationen für jeden Bäderbetrieb. Dies äußert sich auch in vielen Anfragen an die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), die im Jahr 2019 in der Nachfolge des Überörtlichen Betriebsvergleichs Bäderbetriebe (ÜÖBV) erstmals die DGfdB-Befragung „Kennzahlen Schwimmbäder“ durchführte. Diese Umfrage war mäßig erfolgreich. Es gab nur 216 verwertbare Fragebögen, die aber nicht alle vollständig ausgefüllt waren. Dies ist angesichts von 4 800 befragten Bädern tatsächlich unbefriedigend. Auf der anderen Seite hatte der letzte ÜÖBV nur noch etwa 70 Teilnehmer – es ist also ein Fortschritt erkennbar, der nun weiter ausgebaut werden soll.
News Bild 4363
AB
Verbände
04/2020
Wie in der Februar-Ausgabe (siehe AB 02/2020, Seite 101 ff .) angekündigt, führt das Projekt-Team des Fraunhofer Instituts für Bauphysik IBP in diesem Artikel noch einmal aus, was es im Rahmen der Ausschusssitzungen in Regensburg präsentiert hat: erste Ergebnisse aus Befragungen und Messungen zur Akustik in Bädern.
News Bild 4365
AB
Verbände
04/2020
Laut jährlichem DLRG-Barometer ist die Anzahl der Ertrinkungsopfer 2019 um 17,3 % auf 417 zurückgegangen (siehe Abbildung 1). Dies gab die Deutsche Lebens Rettungs-Gesellschaft (DLRG) am 5. März auf einer Pressekonferenz in München bekannt. Hauptgrund dafür, dass im Vergleich zum Vorjahr rund 100 Menschen weniger ertranken, ist einmal mehr das Wetter.
News Bild 4367
AB
Sammelbecken
04/2020
Seit August 2019 ist die Website www.historische-hallenbaeder.de online. Konzipiert hat sie die Aachenerin Monika Gähler, die seit mehr als 30 Jahren in Hamburg lebt. Unter dem Motto „In Geschichte baden“ stellt sie über 100 Jahre alte Schwimmbäder vor; zurzeit sind es 30 in ganz Deutschland. Wir haben sie zu ihrem Herzensprojekt interviewt.
News Bild 4369
AB
Firmen und Produktinfos
04/2020
News Bild 4371
AB
Rubriken
04/2020
DGfdB-Seminare
News Bild 4373
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
04/2020
News Bild 4377
AB
Startblock
03/2020
News Bild 4379
AB
Bäderbau
03/2020
Komfort und Wohlbefinden innerhalb von Räumen zählen zu den grundlegenden Ansprüchen von Menschen. Dabei sind das Temperaturfeld und die gekoppelte relative Luftfeuchte in einem engen Feld, was als tatsächlich behaglich empfunden wird. Die Behaglichkeit ist ein subjektives Wohlempfinden. In einem Raum empfinden nie alle Personen das Gleiche als behaglich. Dadurch gibt es kein absolutes „Richtig“ oder „Falsch“. Aufgrund von Erfahrungswerten kann die Behaglichkeit trotzdem planerisch beeinflusst werden.
News Bild 4381
AB
Bäderbetrieb
03/2020
Wie bereits im Nachbericht zu den Ausschusssitzungen im Dezember 2019 in Regensburg (siehe AB 02/2020, Seite 101 ff.) angekündigt, hat Werner Bonertz von den Stadtwerken Trier seinen Vortrag „Effizientes Energiemanagement – Das Bad an den Kaiserthermen“ nun verschriftlicht und schildert im Folgenden, mit welchen Maßnahmen es gelang, das Hallenbad mit Freizeitbad-Funktion ökonomisch und ökologisch zu optimieren.