Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 4419
AB
Verbände
02/2020
Wenn in Arbeitskreisen der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB) sehr spezielle Themen auf der Tagesordnung stehen, die zunächst im kleineren Kreis erarbeitet werden sollen, dann werden häufig Arbeitsgruppen mit den entsprechenden Spezialisten zusammengestellt. Die „AG Aufsicht“ bereitet schon seit zwei Jahren die Textvorlagen der Richtlinie DGfdB R 94.05 für den AK Organisation vor, und im Herbst 2019 wurde eine neue Arbeitsgruppe gegründet, die sich mit den Sicherheitsfragen für Freibäder nach den Vorkommnissen des letzten Sommers in verschiedenen Städten befassen soll.
News Bild 4421
AB
Verbände
02/2020
Am 16. und 17. Oktober 2019 traf sich der Arbeitskreis Schwimmbadpersonal in Willingen im Sauerland zu seiner Herbstsitzung. Bei der Zusammenkunft wurden die Weichen für die zukünftige Arbeit und die personelle Zusammensetzung dieses Gremiums gestellt.
News Bild 4423
AB
Rubriken
02/2020
News Bild 4425
AB
Firmen und Produktinfos
02/2020
News Bild 4427
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
02/2020
News Bild 4431
AB
Startblock
01/2020
News Bild 4433
AB
Kongresse und Messen
01/2020
Die internationale Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und Spa mit dem Kongress für das Badewesen bietet 2020 in Stuttgart ein Komplettangebot für die Schwimmbäder in einer Halle sowie drei attraktive Sonderschauen zum Thema Wellness.
News Bild 4435
AB
Bäderbau
01/2020
Manchmal ist weniger doch mehr: Das hat die Stadt Schortens erkannt und ihr Schwimmbad nach fast 50-jähriger Nutzung durch eine Attraktivierung, die gleichzeitig eine Verkleinerung bedeutete, wieder rentabel gemacht. Die gelungene Modernisierung dient als Paradebeispiel. Sie zeigt, dass auch kleinere Kommunen mit geringen wirtschaftlichen Mitteln handlungsfähig sind und sich sogar im Hinblick auf die Energieversorgung zukunftsfähig und rentabel aufstellen können. So konnte in Schortens eine in Deutschland erstmalig umgesetzte Art der Wärmeerzeugung realisiert werden.
News Bild 4437
AB
Bäderbau
01/2020
Durch fortschreitende Osmoseschäden an den inneren Schichten der Großwasserrutsche im Düsseldorfer Hallenbad Düsselstrand stellte sich die Frage, welche Maßnahmen notwendig sind, um die Konstruktion aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) zu ertüchtigen oder die Rutsche vollständig auszuwechseln. Neben der Schadensbehebung am GFK sollten zusätzlich die energetischen Bedingungen des Rutschenturmes und die Behaglichkeit für den Badegast verbessert werden.
News Bild 4439
AB
Bäderbau
01/2020
2019 haben wir das Thema Carbonbeton schon mehrfach erwähnt, u. a. im Bericht zur Frühjahrssitzung des AK Bäderbau in Dresden (siehe AB 05/2019, Seite 339 ff.), im Artikel über die Ausschusssitzungen in Bochum (siehe AB 07/2019, Seite 470 ff.) und im Bericht über die Herbstsitzung des AK Bäderbau in Schwarzenfeld (siehe AB 11/2019, Seite 740 ff.). Nun wird es Zeit, dass wir uns das Material und einige Beispielprojekte einmal genauer anschauen.
News Bild 4441
AB
Bäderbetrieb
01/2020
Animation kommt aus dem Lateinischen und bedeutet: „zum Leben erwecken“ (von anima = Geist, Seele, Lebenskraft, Atem; Quelle: Wikipedia) oder anders ausgedrückt: Menschen bewegen, sich zu bewegen. Seit 1997 ist dieser Bereich für angehende Fachangestellte für Bäderbetriebe prüfungsrelevant. Doch was tun, wenn einem das „Bespaßen“ so gar nicht liegt?
News Bild 4443
AB
Verbände
01/2020
Über die ersten Sitzungen der Arbeitskreise der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB) Anfang Herbst wurde schon ausführlich berichtet, nun folgen die Arbeitskreise Wasseraufbereitung, Energie und Ressourcen, Elektrotechnik sowie Organisation. All diese Arbeitskreise hatten wichtige Themen auf der Tagesordnung, so z. B. die Einspruchsverhandlung zum Blaudruck der Richtlinie DGfdB R 65.13 „Energieeffizienz in der Wasseraufbereitung“, die im Technischen Ausschuss am 11. Dezember 2019 in Regensburg dann als Weißdruck verabschiedet wurde (ein Nachbericht zu den Ausschusssitzungen folgt demnächst).
News Bild 4445
AB
Rubriken
01/2020
News Bild 4447
AB
Firmen und Produktinfos
01/2020
News Bild 4449
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
01/2020
News Bild 4453
AB
Startblock
12/2019