Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 4563
AB
Verbände
08/2019
Aufgrund der jüngsten Gewaltvorfälle in Freibädern und der zunehmenden Respektlosigkeit gegenüber dem Badpersonal hat Berthold Schmitt, der Vorstandvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich am Donnerstag, den 11. Juli zu einer Sitzung in den Räumen der WasserWelten Bochum GmbH zusammenfand. Nachdem die erschienenen Betreiber- und Arbeitnehmervertreter von den Vorfällen in ihren Bädern berichteten, fand ein reger Austausch statt und man stellte Überlegungen zu möglichen Maßnahmen an, die in erster Linie eine Hilfestellung für die Betreiber sein sollen. Ein Ergebnis daraus ist die folgende Stellungnahme der DGfdB.
News Bild 4565
AB
Verbände
08/2019
Die vor mittlerweile fast zehn Jahren bei der Verschmelzung der Vorgängerverbände der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. ins Leben gerufenen Führungsgremien Vorstand, Erweiterter Vorstand und Verbandsrat trafen sich am 4. Juni, diesmal in Düsseldorf, um bei der mittlerweile schon traditionellen Juni-Tagung die anstehenden Führungsentscheidungen zu treffen und Weichenstellungen für die Zukunft des Verbandes vorzunehmen.
News Bild 4567
AB
Verbände
08/2019
Der Technische Ausschuss (TA) der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, hat während seiner Sitzungen am 16. Mai in Bochum eine Richtlinie als Blaudruck und eine Arbeitsunterlage als Weißdruck verabschiedet. Der Weiß- und der Blaudruck stehen nun zum 1. August zur Verfügung und können in der DGfdB Geschäftsstelle in Essen bestellt oder im Mitgliederbereich auf www.dgfdb.de heruntergeladen werden.
News Bild 4569
AB
Verbände
08/2019
Den Szenarien 3 und 4 liegt die Annahme einer Verschlechterung der konjunkturellen Rahmenbedingungen und eines sukzessiven Rückzuges des Staates aus einer breit angelegten Daseinsvorsorge zugrunde.
News Bild 4571
AB
Sammelbecken
08/2019
Die Marktübersicht zum wichtigen Bindeglied zwischen Badeplatte und "nassem Element"
News Bild 4573
AB
Rubriken
08/2019
News Bild 4575
AB
Firmen und Produktinfos
08/2019
News Bild 4577
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
08/2019
News Bild 4581
AB
Startblock
07/2019
News Bild 4583
AB
Bäderbau
07/2019
Das 40 Jahre alte Hallenbad in Dinklage war gestalterisch nicht mehr zeitgemäß und entsprach durch das fortgeschrittene Alter auch nicht mehr den heute geltenden Richtlinien. Nach der Beschädigung asbesthaltiger Lüftungskanäle im Schwimmbadkeller musste es im Jahre 2014 geschlossen werden. Im Zuge der nötigen Sanierungsmaßnahmen sollte das Hallenbad mithilfe eines VOF Vergabeverfahrens so modernisiert werden, dass es den wachsenden Ansprüchen der Besucher an Komfort, Spaß und Erholung gerecht werden und weiterhin gegenüber Konkurrenzanlagen bestehen kann. Die Bietergemeinschaft des Architekturbüros janßen bär partnerschaft mbB aus Bad Zwischenahn konnte den VOF-Wettbewerb für sich entscheiden und erhielt den Zuschlag für die Realisierung. Nach 24-monatiger Planungs- und Bauzeit wurde das Bad im April 2018 eröffnet und erfreut sich seitdem steigender Beliebtheit und Nachfrage.
News Bild 4585
AB
Bäderbetrieb
07/2019
Bädersterben, Sanierungsstau, Fachkräftemangel … Was ist mit den deutschen Bädern los? Und: Wohin geht die Reise? Fragen, die sich Insider der Branche, die Medien und last, but not least, die Badegäste in Deutschland stellen. AB hat dazu Berthold Schmitt, den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V., und deren Geschäftsführer, Dr. Christian Ochsenbauer, befragt. Das Interview führte Ann-Christin von Kieter, Leitende Redakteurin des AB Archiv des Badewesens.
News Bild 4587
AB
Bädertechnik
07/2019
Der Badekomfort im Schwimmbadbereich hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. So sorgt bspw. der Einsatz verbesserter Filter- und Adsorptionstechnologien für eine Verringerung der Harnstoffkonzentration und Chlornebenprodukt-Belastung. Allerdings stellen Adsorptionsmedien zugleich eine Möglichkeit zur Anlagerung von Ablagerungen dar – verbunden mit der Gefahr der möglichen Verkeimung. Um dem vorzubeugen, sind häufige Wechsel des Adsorptionsmittels (insbesondere Aktivkohle/Anthrazit), ein außerplanmäßiger Wasseraustausch und ggf. Hochchlorungen erforderlich. Dies ist mit erhöhten Aufwendungen verbunden, wobei das Gefahrpotenzial hierdurch nicht verringert wird. Mit dem Einsatz spezieller Mineral-Metall-Folien wird die Gefahr hygienisch bedenklicher Zustände deutlich vermindert.
News Bild 4589
AB
Gesundheit und Wellness
07/2019
Die Bedarfe der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung ändern sich nicht zuletzt mit steigendem Wohlstand und sich wandelndem Krankheitsspektrum. Waren lange übertragbare Krankheiten die größte Herausforderung, wächst die Anzahl der Menschen mit chronischen und chronisch degenerativen Erkrankungen. Laut Statistik der Weltgesundheitsorganisation WHO sind sie Ursache von 86 % aller Todesfälle und 77 % der Krankheitslast in Europa. Prävention wird damit ein zunehmend wichtiger Baustein für eine Gesellschaft, deren Mitglieder länger leben als ihre Elterngeneration und die zugleich gute Möglichkeiten hat, Erkrankungen vorzubeugen und/oder ihre Krankheitsverläufe hinauszuzögern oder zu mildern.
News Bild 4591
AB
Gesundheit und Wellness
07/2019
Seit etwa 20 Jahren hat die Bedeutung von Aufgüssen in öffentlichen Saunaanlagen kontinuierlich zugenommen. Dies betrifft Saunagäste, Personal und Badbetreiber. Aus dem Bedeutungswandel hat sich Regelungsbedarf ergeben, der 2011 in die „Richtlinien zur Durchführung von Saunaaufgüssen in öffentlichen Saunaanlagen“ eingegangen ist. Jetzt stellt sich die Frage, ob sich die Praxis verändert hat.
News Bild 4593
AB
Gesundheit und Wellness
07/2019
Gerbermeister Heinrich Stanger hatte die Idee, mittels galvanischen Stromes Leder vor dem Befall mit Schimmelpilzen zu schützen. Hierzu errichtete er in Ulm kurz vor der letzten Jahrhundertwende des letzten Jahrtausends eine elektrische Gerberei. Sein Vater, Johann Stanger, litt nach damaligen Kenntnissen der Medizin an Gicht. Ellbogen und Handgelenke waren stark betroffen, sodass er unter ständigen Schmerzen litt. Er bemerkte, dass eine Linderung der Beschwerden bei der direkten Arbeit in der elektrischen Gerberei eintrat. Sein Sohn suchte und fand Unterstützung beim Ulmer Arzt Emil Hartmann, die daraufhin beide das Stangerbad entwickelten, das seit 1951 als Marke eingetragen ist. Heinrich Stanger nahm an, dass Gerbstoffe im Wasser gelöst in Verbindung mit dem galvanischen Strom sowohl die Beschwerden von Gicht als auch andere Beschwerdebilder des rheumatischen Formenkreises lindern oder heilen können, da diese Gerbstoffe mittels des Stromes in den Körper eingeschleust werden.
News Bild 4595
AB
Verbände
07/2019
In den ersten beiden Szenarien wird von einer eher positiven Konjunktur ausgegangen.
News Bild 4597
AB
Verbände
07/2019
In diesem Artikel geht es um die Beschlüsse des Technischen Ausschusses (TA) und des Ausschusses Bäderbetrieb (ABB) der DGfdB vom 16. Mai in Bochum.