Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 4635
AB
Bäderbau
05/2019
Zu der Universitätsstadt Göttingen mit ihren ca. 130 000 Einwohnern gehören drei Freibäder. Seit Ende Juli 2018 werden zwei davon mit einer biologischen Wasseraufbereitung betrieben. Wie kam es zu der Entscheidung, die doch ein deutliches Bekenntnis zu dieser Technologie bedeutet? Was hat ein ganzer Stadtteil damit zu tun? Eine Antwort auf diese Fragen bietet der folgende Artikel, der mehr als nur einen Abriss der baulichen Details geben soll.
News Bild 4637
AB
Bäderbau
05/2019
Es tut sich viel in Sachen Schwimmbadbau: Allein 110 Baumaßnahmen können nach einer DGfdB-Auswertung der Jahrgänge 2016 bis 2018 von AB Archiv des Badewesens in Deutschland konstatiert werden. Davon wurden 97 Bäder bereits fertiggestellt, 13 befanden sich am Ende des Auswertungszeitraumes noch in Planung oder Bau. Die Art der Baumaßnahmen reicht von der Sanierung über die Erweiterung bis hin zum Neubau an einem vorhandenen oder an einem neuen Badstandort. Auch 18 Badschließungen wurden erfasst; Grundlage war hier der Bäderatlas der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (www.baederatlas.com).
News Bild 4639
AB
Bädertechnik
05/2019
Seit über zehn Jahren liefert der Indikatorparameter Pseudomonas aeruginosa (P. a.) bei der Überwachung der Wasserqualität in Naturfreibädern Anlass zu Diskussionen und Kontroversen. Hierbei geht es um mögliche Ursachen und Maßnahmen, die Bewertung der Relevanz des Keims, die Validität der Messverfahren und nicht zuletzt um die Einordnung und Festlegung von Grenzwerten. Im Folgenden wird der aktuelle Stand dieser Diskussionen zusammengefasst und es wird die Frage aufgeworfen, ob der aktuell in Deutschland gültige Grenzwert von 10 KBE/100 ml zukünftig nach oben hin korrigiert werden sollte. Für die hygienische Überwachung von Naturfreibädern werden gemäß der gültigen Empfehlung des Umweltbundesamtes (UBA) und der aktuellen Richtlinie zum Bau und Betrieb von Naturfreibädern drei Indikatorparameter herangezogen: Escherichia coli (E. coli), Intestinale Enterokokken und Pseudomonas aeruginosa (P. a.).
News Bild 4641
AB
Verbände
05/2019
Wie reagieren Schwimmbäder auf einen migrationsbedingten, kulturell-religiösen Wandel in der Zusammensetzung ihrer Badegäste? Welchen Einfluss hatte die verstärkte Ankunft von Flüchtlingen in den Jahren 2015 und 2016 auf die Bäder in Deutschland? Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt BODYRULES der Universität Potsdam, der Medizinsoziologie der Charité Berlin sowie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) untersucht diese und ähnliche Fragen für Schwimmbäder und vergleicht sie mit Krankenhäusern und Schulen. Im Rahmen des Teilprojektes Schwimmbäder hat das WZB mit der Unterstützung seines Praxispartners, der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), eine Umfrage unter Deutschlands Schwimmbädern durchgeführt. Die Ergebnisse werden hier zusammenfassend vorgestellt.
News Bild 4643
AB
Verbände
05/2019
Der Arbeitskreis Bäderbau tagte am 26. und 27. März in Dresden und war auch zu Gast an der Technischen Universität Dresden (TUD). Dr.-Ing. Frank Schladitz vom „C3 - Carbon Concrete Composite“, einem Bauforschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird und der Konsortialführung des Institutes für Massivbau obliegt, hatte für den ersten Sitzungstag Vorträge zum Thema Carbonbeton und Führungen durch drei Labore der TUD vorbereitet. Die Mitglieder des AK Bäderbau waren hoch interessiert, sind Schwimmbäder doch recht „betonlastige“ Gebäude.
News Bild 4647
AB
Rubriken
05/2019
News Bild 4649
AB
Firmen und Produktinfos
05/2019
News Bild 4651
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
05/2019
News Bild 186
AB
04/2019
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
News Bild 183
AB
Bäderbau
04/2019
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren.
News Bild 4653
AB
Editorial
04/2019
News Bild 4655
AB
Startblock
04/2019
News Bild 4657
AB
Bäderbau
04/2019
Nach über 30 Jahren Badebetrieb waren bei dem Fächerbad in Karlsruhe eine Sanierung und die Erneuerung der Technik notwendig geworden. Mit dieser Baumaßnahme wurden der Neubau eines Gebäudetraktes mit Umkleiden und zwei neuen Becken sowie die Umgestaltung und Aufstockung des Eingangsbereiches verbunden. Das spektakuläre Herzstück der Erweiterung ist das Cabriobecken: Die komplette Dachfläche über dem 25-m-Becken kann in fünf Minuten geöffnet werden, und auch zwei Drittel der beiden vier Meter hohen Glasfassaden zum grünen Außenbereich können zur Seite gefahren werden.
News Bild 4659
AB
Bäderbetrieb
04/2019
Ab sofort stehen in den Listen geprüfter Reinigungsmittel für keramische Beläge (kurz: „Liste RK“) und für Beckenkörper und Bauteile aus Edelstahl („Liste RE“) in Schwimmbädern insgesamt 14 neue Reinigungsmittel zur Verfügung, deren Verwendungsmöglichkeiten bei der Reinigung in Schwimmbädern vom Untersuchungsinstitut der Säurefliesner-Vereinigung e. V., Großburgwedel, untersucht wurden.
News Bild 4661
AB
Bädertechnik
04/2019
Die Energieeffizienz und Betriebsgüte von Bädern wird maßgeblich durch die Betriebsführung der Energiesysteme beeinflusst. Diese erfolgt in der Regel über verbaute Gebäudeautomationssysteme. In einer ausführlichen Umfrage unter Herstellern, Planern, Errichtern und Betreibern von Gebäudeautomationssystemen wurde festgestellt, dass mehr als 70 % solcher Systeme nicht zufriedenstellend effizient betrieben werden. Auch die Versorgungsqualität ist demnach mängelbehaftet. Nach einhelliger Branchenmeinung sind Einsparungen von bis zu 40 % erreichbar. Dieses Potenzial gilt es zu heben, um die Betriebskosten und den Energieverbrauch zu senken.
News Bild 4663
AB
Gesundheit und Wellness
04/2019
Die Sauna gehört für die meisten Menschen heute in den Bereich Wellness. Ihre gesundheitsfördernde Wirkung steht weit weniger im Mittelpunkt. Meist wird sie nur in Verbindung mit Abhärtung oder allgemeiner Entspannung und Erholung gesehen. Dabei kann sie weit mehr als Wellness sein. Ein Überblick über Indikationen und Kontraindikationen
News Bild 4665
AB
Gesundheit und Wellness
04/2019
Damit bei der Aquafitness keine Langeweile aufkommt, werden immer wieder innovative Programme entwickelt. Egal, ob Trampolinspringen, Cycling, Boxen oder Poledance: Viele Sportarten, die an Land angeboten werden, lassen sich auch aufs Wasser übertragen. AB Archiv des Badewesens stellt die wichtigsten Aquafitness-Angebote vor und hat eine Expertin aus dem Bäderbetrieb zu den Trends 2019 befragt.