Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 4775
AB
Rubriken
12/2018
News Bild 4777
AB
Firmen und Produktinfos
12/2018
News Bild 4779
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
12/2018
News Bild 4781
AB
News Bild 4783
AB
Startblock
11/2018
News Bild 4785
AB
Bäderbau
11/2018
Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) wurde auf der Grundlage des § 4, Anforderungen an Nichtwohngebäude, auch der Nachweis zum sommerlichen Wärmeschutz verpflichtend, um auch den Energieaufwand zur Kühlung von Gebäuden zu berücksichtigen und mittels passiver Maßnahmen zu reduzieren. Der Nachweis erfolgt im Sonneneintragskennwerte-Verfahren auf der Grundlage der DIN 4108-2, die den Mindestwärmeschutz regelt, und die zu den bauaufsichtlich eingeführten Normen zählt. Aufgrund der Besonderheiten des Schwimmbadbaues stellt sich jedoch die Frage, ob der normative Rechenweg und die Vorgaben an die einzuhaltenden Innenraumtemperaturen überhaupt auf Hallenbäder anzuwenden sind.
News Bild 4787
AB
Bäderbau
11/2018
Schwimmbäder und Effizienz – auf den ersten Blick ein unvereinbarer Widerspruch. Für Planer, Unternehmen und Betreiber seit jeher Auftrag und Herausforderung zugleich. Die aktuelle Veröffentlichung „Passivhauskonzept für Hallenbäder: Leitfaden“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und des Passivhaus Institutes macht das Thema wieder einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich – und das ist auch sehr sinnvoll. Da es bei Hallenbädern in der Regel erst nach 30 bis 40 Jahren zu einer grundhaften Sanierung kommt, ist es von Relevanz, sich gerade dem Thema des Energiebedarfes zu widmen. Im Bereich der Gebäude ist dabei besonders der Heizwärmebedarf von Interesse, da dort die wesentlichen Verbräuche liegen.
News Bild 4789
AB
Bäderbetrieb
11/2018
Für Badbetreiber – als Kommune und/oder unter Einsatz von Fördermitteln – sowie für Architekten und Planer von Bädern ist die vergaberechtliche Rechtsprechung von großer Bedeutung. Denn sie bildet den Entscheidungsmaßstab in der Vergabepraxis. Dies gilt für die Gestaltung von Vergabeverfahren ebenso wie für deren Abwicklung. Die dabei drohenden Risiken reichen von zeitaufwendigen Nachprüfungsverfahren über unwirksam geschlossene Verträge bis zur Rückzahlung von Fördermitteln. Im Folgenden soll auf einige neue Entwicklungen hingewiesen werden, deren Beachtung von erheblicher Bedeutung sein kann.
News Bild 4791
AB
Bäderbetrieb
11/2018
News Bild 4793
AB
Bädertechnik
11/2018
Gegenstromanlagen gehören seit vielen Jahren zu den Standardattraktionen in vielen Schwimmbädern und entwickeln sich ständig weiter. In diesem Artikel sollen Überlegungen zu Einströmkonstruktionen (z. B. Düsen), Installationsbedingungen (z. B. Verrohrung, Einbau) sowie Ansaugung und Beckenhydraulik – neben grundsätzlichen Überlegungen zur Hydraulik von Gegenstromanlagen – angestellt werden, die zur Optimierung und Verbesserung von Gegenstromanlagen herangezogen werden.
News Bild 4795
AB
Verbände
11/2018
Lebenslanges Lernen sichert die Qualität des Nachwuchses. Miteinander bzw. voneinander lernen schult dabei u. a. die soziale Kompetenz. Grund für uns von der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, das Projekt „Wir machen Schule!“ weiter voranzutreiben und den Austausch von Erfahrungen in den Berufsschulen zu ermöglichen. Unsere Ziele: Generationsübergreifende Diskussionen als Innovationsmotor betrachten, Netzwerke aufbauen und der Kreativität einen Raum geben.
News Bild 4797
AB
Rubriken
11/2018
News Bild 4799
AB
Firmen und Produktinfos
11/2018
News Bild 4801
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
11/2018
News Bild 4805
AB
Startblock
10/2018
News Bild 4807
AB
Kongresse und Messen
10/2018
Eröffnung der interbad 2018 und des Kongresses für das Badewesen sowie Verleihung der "Public Value Awards für das öffentliche Bad 2018" im Internationalen Congresscenter Stuttgart (ICS).
News Bild 4809
AB
Kongresse und Messen
10/2018
Der Kongress für das Badewesen 2018 wird in den Themenbereichen Bädertechnik, Personal, Zukunftsfragen, Kassensysteme und Digitalisierung wichtige aktuelle Themen behandeln – Themen, welche die Badbetreiber zurzeit drängen. Es wird aber auch um die Zukunft gehen, um Perspektiven für die Bäderlandschaft sowie um neue digitale Lösungen für die Bäderplanung und den Bäderbetrieb. Einmal mehr wird der Kongress der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB) das wichtige Barometer für die zentralen Fragen in der deutschen Bäderlandschaft sein.