Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 4811
AB
Kongresse und Messen
10/2018
Zehn Jahre lang wurde das Geschehen auf dem Messestand der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB) vom „Messepool“ bestimmt. In einem kleinen Schwimmbecken, einer Kooperation mit der Bodan Schwimmbadbau GmbH, Kressbronn am Bodensee, wurden alle zwei Jahre die aktuellen Trends im Bereich der Gesundheits- und Fitnessangebote für Schwimmbäder vorgestellt. Mission erfüllt, könnte man sagen, denn diese Angebote gehören heute in den meisten deutschen Bädern zum Standard. Vom Beckenrand also auf zu neuen Ufern, lautete das Motto in der Geschäftsstelle der DGfdB in Essen, als es um die Konzeption für den Stand auf der diesjährigen interbad ging.
News Bild 4813
AB
Kongresse und Messen
10/2018
Im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung erarbeiten die Stuttgarter Bäder einen Bäderentwicklungsplan 2030. Hierzu wurden im Jahr 2017 alle relevanten Bereiche untersucht. Markt und Wettbewerb zählten ebenso dazu wie Beschäftigte und umfangreiche Befragungen der Badegäste. Sämtliche Bäder wurden einer Bestandsanalyse mit dem Augenmerk auf Bausubstanz, Baukörper, Technik sowie Sanierung und Attraktivierung unterzogen. Der Bäderentwicklungsplan hat das Ziel, die einzelnen Bädertypen mit ihren Besonderheiten und Angebotsschwerpunkten beizubehalten, ihre jeweilige Profilierung jedoch weiter herauszuarbeiten und zu stärken, um auch in Zukunft Stuttgarts großer Anbieter von attraktiven Gesundheitsleistungen und Freizeitspaß zu sein. Groß deshalb, weil die Bäderbetriebe Stuttgart eine breite Palette an Bädern bieten: drei Mineralbäder, acht Hallenbäder und fünf Freibäder.
News Bild 4815
AB
Bäderbau
10/2018
Insg. ca. 1050 m² Wasserfläche stehen den Badegästen des neu erbauten Wananas seit der Eröffnung im Dezember 2016 zur Verfügung. Dies ist im Verhältnis zu den Baukosten in Höhe von rund 11,25 Mio. € netto und zur Grundfläche von etwa 5000 m² ausgesprochen viel Wasserfläche. Das neue Erlebnisbad in Herne zeichnet sich zudem durch eine moderne, transparente Architektur aus, die eng mit der Industriebautradition des Ruhrgebietes verknüpft ist.
News Bild 4817
AB
Bäderbetrieb
10/2018
In diesem Jahr wurde der „Public Value Award für das öffentliche Bad“ zum fünften Mal von der DGfdB ausgelobt und feiert damit sein erstes kleines Jubiläum. Hier finden Sie alle Preisträger des Wettbewerbes, der den Gemeinwohlbeitrag der Bäder würdigt, – samt Jury-Begründungen.
News Bild 4819
AB
Bäderbetrieb
10/2018
News Bild 4821
AB
Bädertechnik
10/2018
Offensichtlich angetrieben durch viele Pressemitteilungen und Veröffentlichungen hinsichtlich der bedenkenswerten Zunahme der Nitratkonzentrationen im Grundwasser und deren flächenmäßige Ausbreitung kam es in den vergangenen Monaten in Bädern vermehrt zu Beanstandungen „erhöhter“ Nitratgehalte im Beckenwasser. Dabei wird häufig übersehen, dass die Bewertung des ermittelten Nitratwertes gemäß DIN 19 6431) nicht als Absolutwert, sondern vielmehr als Differenz zwischen Beckenwasser und Füllwasser erfolgen soll. Darüber hinaus hat der Parameter im Schwimm- und Badebeckenwasser eine gänzlich andere Bedeutung als im Trinkwasser oder bei Lebensmitteln. Ziel dieses Artikels ist es, die Herkunft und Entstehung von Nitrat darzulegen und dessen Bedeutung zu differenzieren.
News Bild 4823
AB
Bädertechnik
10/2018
Die Unfallstatistik der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung (UVT) erfasst nicht immer die Ursache einer Chlorgasfreisetzung in Bäderbetrieben wie z. B. unsachgemäßer Umgang mit einer Chlorungschemikalie oder Undichtigkeit an der Chlorungsanlage. Ferner ist diese Statistik nicht repräsentativ für alle Ereignisse mit Chlorgasfreisetzung, da ausschließlich Chlorgasunfälle erfasst werden, die eine Arbeitsunfähigkeit bzw. eine medizinische Versorgung eines Versicherten zur Folge haben. Deshalb führte das Sachgebiet „Bäder“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) für den Zeitraum 2010 bis 2016 eine weitergehende Erhebung durch, um möglichst umfassend Ursachen von Chlorgasfreisetzungen in Bäderbetrieben zu ermitteln.
News Bild 4825
AB
Verbände
10/2018
Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, hat das Projekt „Bäderwelt 2030“ aufgelegt, in dem künftige Optionen für die deutsche Bäderlandschaft, aber auch für den Verband herausgearbeitet werden sollen. Der Partner hierfür ist die Z_punkt GmbH in Köln, der verwendete Ansatz aus dem großen Methodenkoffer des „Strategic Foresight“ ist die Szenario-Planung. Z_punkt ist seit vielen Jahren für bedeutende Industrieunternehmen und große Verbände tätig und wird sich nun einer wichtigen Säule der kommunalen Daseinsvorsorge annehmen: der Bäder.
News Bild 4827
AB
Sammelbecken
10/2018
Im Jahr 2012 erschien in dieser Fachzeitschrift die erste Marktübersicht zu LED-Produkten in Bädern. Inzwischen kommt kein Bäderneubau, keine Modernisierung ohne dieses Leuchtmedium aus. Zu groß ist das Einsparpotenzial bei der elektrischen Energie – und die Investitionen amortisieren sich in der Regel schnell.
News Bild 4829
AB
Rubriken
10/2018
News Bild 4831
AB
Firmen und Produktinfos
10/2018
News Bild 4833
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
10/2018
News Bild 4837
AB
Startblock
09/2018
News Bild 4839
AB
Kongresse und Messen
09/2018
Dass das Schwimm- und Badebeckenwasser optisch ansprechend, so klar wie möglich sowie frei von Keimen und Krankheitserregern ist, gehört für viele Badegäste und Poolbesitzer zu einer selbstverständlichen Erwartungshaltung. Vielen Schwimmbadnutzern ist jedoch nicht bewusst, welch vielfältige Anlagentechnik mit aufwendigen Reinigungs-, Filter- und Desinfektionsverfahren erforderlich ist, um das Schwimmbadwasser in jeder Situation möglichst klar und keimfrei zu halten.
News Bild 4841
AB
Bäderbau
09/2018
Mit dem nach 22-monatiger Bauzeit im April fertiggestellten und am 6. Juni eröffneten Sportbad Dessau erhält die Stadt Dessau-Roßlau eine mit modernster Technik ausgestattete Schwimmsportstätte, die sich ganzjährig sowohl für den Schul- und Freizeitsport als auch für Wettkämpfe im Sportschwimmen und im Wasserball eignet. Der Neubau ersetzt die alte Südschwimmhalle Dessau, die zum 13. Mai geschlossen wurde.
News Bild 4843
AB
Bäderbetrieb
09/2018
News Bild 4845
AB
Bädertechnik
09/2018
Ein Rostocker Unternehmen entwickelt ein Verfahren zur Herstellung von Methanol, um regenerativ erzeugten Strom zu speichern.