Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 4703
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
03/2019
News Bild 4707
AB
Startblock
02/2019
News Bild 4709
AB
Kongresse und Messen
02/2019
Wie viel ist zu viel? Die Frage, was als günstiger Eintrittspreis empfunden wird, konnte im Themenblock „Bäderbetrieb“ beim 67. Kongress für das Badewesen im Oktober 2018 in Stuttgart nicht beantwortet werden – zu groß ist die Bandbreite an Faktoren, die dabei eine Rolle spielen. Trotzdem bekamen die Teilnehmer jede Menge Anhaltspunkte geliefert – und vor allem auch Hilfe bei der Auswahl des richtigen Kassensystems.
News Bild 4711
AB
Kongresse und Messen
02/2019
Sanierungsstau, Schließungsabsichten und innovative Zukunftskonzepte: Der Themenblock „Auf dem Weg zur Bäderwelt 2030: Märkte, Infrastruktur, Konzepte“ bot interessante Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen.
News Bild 4715
AB
Bäderbau
02/2019
Die einzigartige Lage unmittelbar am nördlichen Ufer des Starnberger Sees bestimmte schon den Wettbewerbsentwurf der Münchner Seifert Hugues Architekten GmbH zur Sanierung und Erweiterung des 1972 erbauten Hallen- und Strandbades. Neu strukturiert und umgestaltet orientiert sich das neue „Seebad Starnberg“ nun an der natürlichen Umgebung, bezieht diese in den Innenraum ein und öffnet den Panoramablick auf den See und die Berge.
News Bild 4717
AB
Bäderbetrieb
02/2019
War 2018 tatsächlich das Jahr des großen Bädersterbens? Wer die Presseberichtserstattung im vergangenen Sommer aufmerksam verfolgte, wurde fast täglich mit Schlagzeilen wie „Das Sterben der deutschen Freibäder“ (Die Welt 26.06.2018) oder „Mehr und mehr Schwimmbäder schließen“ (Die Zeit 29.07.2018) konfrontiert. Dabei ist eine verlässliche Datengrundlage zu den Themen „Bäderschließung“ oder „Sanierungsbedarfe der Bäderinfrastruktur“ trotz der aktuellen Handlungsrelevanz nur sehr gering ausgeprägt (vgl. Thieme, 2018; Wulf, 2018). Um diese „Wissenslücken“ ansatzweise zu schließen und zu einer stärkeren Versachlichung der Diskussion beizutragen, wurde durch die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB) in Kooperation mit der Forschungsstelle „Kommunale Sportentwicklungsplanung“ der Bergischen Universität Wuppertal bereits im Jahr 2016 die Umfrage „Sanierungsbedarf und Schließungspläne in der deutschen Bäderlandschaft“ durchgeführt (vgl. Weilandt und Wulf, 2016).
News Bild 4719
AB
Bäderbetrieb
02/2019
Wir kennen es aus dem täglichen Leben: Von unserem Textverarbeitungsprogramm nutzen wir nur gut 10 % aller Funktionen, und die Waschmaschine hat über zehn Programme, dabei waschen wir doch meistens bloß bei 30 oder 60 °C. Diese Vielfalt macht das Leben auf der einen Seite bequemer, auf der anderen aber auch unübersichtlicher. Außerdem beschleicht einen der Verdacht, dass viele Produkte einfach überteuert sind, weil man für Kram zahlt, den man nicht braucht. So ähnlich mag es manchen Badbetreibern gehen, die vor der Beschaffung eines neuen Kassensystems stehen. Insgesamt 335 Optionen sind es, die zur Auswahl stehen. Die Frage, wie viele man tatsächlich braucht, bleibt oft offen.
News Bild 4721
AB
Verbände
02/2019
Der Ausschuss Bäderbetrieb (ABB) der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB) hat während seiner Sitzungen am 5. Dezember 2018 in Bad Kreuznach drei Richtlinien als Vorlage zum Weißdruck und vier Arbeitsunterlagen als Weißdruck verabschiedet. Der Technische Ausschuss (TA) der DGfdB verabschiedete eine Richtlinie als Vorlage zum Weißdruck und eine Arbeitsunterlage als Weißdruck. Die vier Richtlinien wurden vom Erweiterten Vorstand der DGfdB als Weißdruck beschlossen, und der Verbandsrat hat zugestimmt. Die Weißdrucke stehen nun zum 1. Februar zur Verfügung und können in der DGfdB-Geschäftsstelle in Essen bestellt bzw. von der Website www.dgfdb.de kostenlos heruntergeladen werden (nur für Mitglieder, siehe Infokasten).
News Bild 4723
AB
Sammelbecken
02/2019
Nach einer Marktübersicht zu Mess-, Regel- und Dosieranlagen im Jahr 2011 und einer weiteren – nur Mess- und Regeltechnik betreffend – in AB Archiv des Badewesens 11/2017 erscheint nun eine Zusammenstellung der Produkte für das Dosieren von flüssigen, gasförmigen und festen Stoffen, die in öffentlichen Bädern eingesetzt werden. Die nachfolgende Marktübersicht listet die Unternehmen auf, die sich auf die Herstellung solcher Produkte oder deren Lieferung und ihren Einsatz vor Ort, aber auch für weitere Dienstleistungen spezialisiert haben. Bei der Planung, Neubeschaffung und bei Modernisierungsmaßnahmen soll diese Übersicht die Auswahl erleichtern.
News Bild 4725
AB
Rubriken
02/2019
News Bild 4727
AB
Firmen und Produktinfos
02/2019
News Bild 4729
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
02/2019
News Bild 4731
AB
Editorial
01/2019
News Bild 4733
AB
Startblock
01/2019
News Bild 4735
AB
Kongresse und Messen
01/2019
Am zweiten Tag des 67. Kongresses für das Badewesen im Rahmen der interbad 2018 in Stuttgart stand der (ge-)wichtige Themenblock „Die digitale Zukunft in Bäderplanung und Bäderbetrieb“, genauer gesagt das Building Information Modeling (BIM), auf dem Programm. Der Moderator, Michael Weilandt, stellvertretender Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), konnte auch in diesem Themenblock eine sehr große Zahl an Zuhörern begrüßen. Es sprachen profunde Kenner der Materie aus unterschiedlichen Sichtweisen. Das bewegende Schlusswort einer jungen Architektin wird vielen wohl noch lange im Gedächtnis bleiben.
News Bild 4737
AB
Kongresse und Messen
01/2019
Erfreulich hoch war die Zuhörerzahl auch beim Themenblock „Schwimmbadpersonal“ am Vormittag des letzten Kongresstages. Der Moderator der Tagung, Eric Voß, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB) und Obmann des Arbeitskreises Aus- und Fortbildung, begrüßte die Anwesenden und kündigte ein attraktives sowie interaktives Programm mit Informationen aus erster Hand an. Es ging vor allem um die Qualität der Ausbildung. Höhepunkt war die Ehrung der Siegerin im Bundeswettbewerb im Beruf Fachangestellte/r für Bäderbetriebe, Angelina Straub.