Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 24283
AB
Rubriken
04/1961
News Bild 24285
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
04/1961
News Bild 24287
AB
Bäderbau
03/1961
Ausgangspunkt für die Betrachtungen des planenden Architekten war das im August 1956 aufgestellte Raumprogramm, das die Erstellung einer Vollbadeanstalt vorsah. Es sollten nicht nur eine große Schwimmhalle mit mehreren Schwimmbecken unter besonderer Berücksichtigung des Schwimmsports mit allen dazugehörigen Einrichtungen für die Durchführung von schwimmsportlichen Veranstaltungen entstehen, sondern auch alle sonstigen Badeeinrichtungen zur Körper- und Gesundheitspflege - Reinigungs-, medizinische und Gesundheitsbäder - geschaffen werden.
News Bild 24289
AB
Bäderbetrieb
03/1961
Die Eignung eines Wassers für den ihm zugedachten Verwendungszweck kann nur auf Grund einer chemischen Untersuchung beurteilt werden. Diese gibt darüber hinaus aber auch Aufschluß über die Funktion und Wirkungsweise einer vorhandenen Aufbereitungsanlage. Es sollen deshalb nachstehend die wichtigsten Untersuchungsmethoden beschrieben werden, die für eine Beurteilung des Wassers notwendig sind, und von dem Maschinenmeister nach einer entsprechenden Einführung und Übung vorgenommen werden können. Bei der Angabe der Untersuchungsmethoden habe ich eine Auswahl aus den zahlreichen zur Verfügung stehenden treffen müssen, ohne damit eine Bewertung vorzunehmen.
News Bild 24291
AB
Bäderbetrieb
03/1961
Künstliche Beatmung oder Wiederbelebung muß bei allen Zuständen ausgeführt werden, bei denen infolge einer Lähmung des Atemzentrums im verlängerten Mark des Gehirns die Atmung ausgesetzt hat, so bei elektrischen Unfällen, Blitzschlag, Gas- und Rauchvergiftungen, Unterkühlungen und bei Ertrunkenen. Ihr Ziel ist, den Luftaustausch in den Lungen künstlich so lange, oft mehrere Stunden, durchzuführen, bis eine Erholung des Atemzentrums erfolgt ist und der Verunglückte wieder in der Lage ist, kraft Regulation durch sein Atemzentrum selbst zu atmen oder der Arzt den Tod feststellt.
News Bild 24293
AB
Gesundheit und Wellness
03/1961
Die speziellen Heilanzeigen der diaphoretischen Therapie Bei Vergiftungen mit den oben genannten Metallen, Metalloiden, Alkaloiden (As, Hg, J, Br, Bi, S, Fe, Ag, Opium, Chinin usw.), insbesondere aber auch bei Vergiftungen durch Alkohol und Nikotin, dürfte es auch heute noch angebracht sein, neben allen anderen dabei angezeigten antitoxischen Maßnahmen sich auch der heute dabei weitgehend vernachlässigten diaphoretischen Therapie zu bedienen. Denn bei Vergiftungszuständen sollte ein jedes Mittel herangezogen werden, das zu dem Entgiftungsprozeß beizutragen vermag.
News Bild 24295
AB
Bäderbetrieb
03/1961
Auf Grund des § 12 des Gesetzes über die Ausübung der Berufe des Masseurs, des Masseurs und medizinischen Bademeisters und des Krankengymnasten vom 21. 12. 1958 (BGBI. I S, 985) wird mit Zustimmung des Bundesrates verordnet
News Bild 24297
AB
Rubriken
03/1961
News Bild 24299
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
03/1961
News Bild 24301
AB
Bäderbau
02/1961
Am Rande des dichtbesiedelten Stadtteils Untersendling wurde südlich der Valleystraße ein Bauplatz für das dritte Hallenbad Münchens gefunden. Hier konnte ein echtes Gartenhallenbad mit eigener Sommerumkleide und 6000 qm Liegewiese entstehen. Für den Entwurf des Südbades war die Überlegung wesentlich, daß das dichtbewohnte Einzugsgebiet einen starken Besuch erwarten läßt. Es wurde deshalb ein ausreichendes Fassungsvermögen der Anlage gefordert.
News Bild 24303
AB
Bädertechnik
02/1961
Die allen Völkern gemeinsame, älteste Form der Heizung war das offene Herdfeuer. Es befand sich in der Mitte des Raumes und diente sowohl der Raumerwärmung als auch der Speisenbereitung. Als Brennstoff stand ausschließlich Holz zur Verfügung. Um die Belästigung durch die starke Rauchentwicklung des offenen Feuers zu mildern, wurde später, etwa im 10. Jahrhundert, die Feuerstätte an die Wand verlegt, mit einer Ummauerung und einem Rauchgasabzug versehen. Hieraus entwickelte sich die Kaminfeuerung, die auch heute noch in Gebieten mit milderem Klima weit verbreitet ist.
News Bild 24305
AB
Gesundheit und Wellness
02/1961
'Ein Drittel aller Krankheiten kann durch Schwitzen geheilt werden.' Dieser Ausspruch des Arztes Sylvius aus dem 17. Jahrhundert zeigt uns, welche Bedeutung die alten Ärzte einer schweißtreibenden Therapie beigemessen haben. In diesem Sinne haben unsere ärztlichen Vorgänger bis vor etwa 10 bis 20 Jahren von Schwitzprozeduren aller Art nicht nur bei Erkältungskrankheiten und den verschiedenartigsten fieberhaften Zuständen, sondern auch bei Hautkrankheiten, Nierenerkrankungen, Rheumatismus, Gicht, Fettleibigkeit u. a. reichlich Gebrauch gemacht.
News Bild 24307
AB
Bäderbau
02/1961
News Bild 24309
AB
Rubriken
02/1961
News Bild 24311
AB
Rubriken
02/1961
News Bild 24313
AB
Rubriken
01/1961
News Bild 24315
AB
Bäderbau
01/1961
Bei allen Entscheidungen über Planung und Materialwahl haben folgende Gesichtspunkte gegolten: Klare und selbstverständliche Führung von der Kasse zu den verschiedenen Abteilungen, möglichst wenig Personal, Sicherheit in allen Teilen, Wirtschaftlichkeit im Betrieb, Sparsamkeit in der Investition, gute Akustik in den Schwimmhallen, schöne Raumerlebnisse im Durchschreiten der Anlage und beim Verweilen, Zweckmäßigkeit für den Benutzer und das Personal.
News Bild 24317
AB
Bäderbau
01/1961
In unserer badefreudigen Zeit können wir es uns nicht mehr leisten, in städtischen Schwimmbädern für jeden Badegast eine Umkleidekabine vorzusehen, in der er sich umzieht und zugleich darin seine Kleider aufbewahrt. In wenigen älteren Badeanstalten, die vor dem ersten Weltkrieg erstanden, besteht diese Einrichtung noch heute. Die hölzernen Trennwände und Türen, die öfters Reparaturen verlangen und eines neuen Anstriches bedürfen, werden bald ganz der Vergangenheit angehören. Heute sind vielmehr verflieste Kabinen üblich, in denen nur die Kleider gewechselt werden, die dann in einem besonderen abschließbaren Garderobeschrank während des Aufenthaltes des Badegastes in der Schwimmhalle aufbewahrt werden. Um die Konstruktion dieser Garderobespinde geht es in diesem Aufsatz.