Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 24143
AB
Gesundheit und Wellness
11/1961
Es ist unserem 'Archiv des Badewesens ' zu einer lieben Gewohnheit geworden, alljährlich auf die den Badefachmann besonders interessierenden Einzelheiten aus dem von Herrn Prof. J. Wüstenberg als Direktor des Hygiene-Instituts zu Gelsenkirchen für das Vorjahr erstatteten Bericht über die Tätigkeit dieses Instituts, dessen Träger der Verein zur Bekämpfung der Volkskrankheiten im Ruhrkohlengebiet e. V. Gelsenkirchen ist, besonders hinzuweisen.
News Bild 24145
AB
Bäderbau
11/1961
News Bild 24147
AB
Rubriken
11/1961
News Bild 24149
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
11/1961
News Bild 24153
AB
Bäderbetrieb
10/1961
Für die Ermittlung von Betriebskosten bei Lehrschwimmbädern wurden in einer Gemeinschaftsarbeit des Arbeitskreises Heizungs- und Maschinenwesen staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AHMV) und der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfB) Grundlagen zusammengetragen. Von den untersuchten 14 Lehrschwimmbädern konnten nur die Ergebnisse von 10 Lehrbädern ausgewertet werden, da nur bei diesen einwandfrei untermauerte Werte vorlagen.
News Bild 24155
AB
Bäderbau
10/1961
Die in den städtischen Badeanstalten, vor allem in den Schwimmhallen, üblichen profilierten Bodenfliesen tragen wesentlich dazu bei, Sturzunfälle zu verringern. Die für den Umgang des Beckens und in den Brauseräumen meist verwendete Nockenfliese wurde vom 'Technischen Ausschuß für das Badewesen' für das Begehen mit nacktem Fuß als am besten geeignet empfohlen. Gleichgültig, ob naß oder trocken, das sichere Gehen ist auf diesem Belag gewährleistet.
News Bild 24157
AB
Rubriken
10/1961
Am 4. November 1960 wurde in Oskarsham (12 546 Einwohner - nach Größenordnung die 62. Stadt Schwedens) ein Hallenbad eingeweiht. Dieses Hallenbad nimmt mit seiner Größe die 15. Stelle unter den Hallenbädern Schwedens ein. Baurat Erik Fehling, Trelleborg, hat diese Anlage entworfen. Auch in Trelleborg steht ein von ihm gebautes schönes, zweckmäßiges Hallenbad, in dem sich jedermann wohlfühlt
News Bild 24161
AB
Bäderbetrieb
10/1961
Der Besucher einer Badeanstalt erwartet, daß er im 'Tempel der Reinlichkeit', der im Altertum der Göttin Hygieia geweiht war, vorbildliche hygienische Verhältnisse vorfindet. Hierzu dienen u. a. auch die in Badeanstalten z. T. vorhandenen Wäschereien mit modernen Waschmaschinen und Waschverfahren.
News Bild 24163
AB
Bäderbau
10/1961
News Bild 24165
AB
Gesundheit und Wellness
10/1961
Wenn wir die moderne Kneippkur und die Stellung des Kneipp-Bademeisters von heute richtig darstellen sollen, dann müssen wir auch den zeitgeschichtlichen Hintergrund kurz skizzieren. Wir müssen insbesondere das Wesentliche der Heilkunde unserer Zeit und das Verhalten des Menschen in der Hochzivilisation vorher umreißen.
News Bild 24167
AB
Bäderbetrieb
10/1961
Wenn wir uns in unserem Lande umsehen, dürfen wir mit Stolz und Dankbarkeit zugleich feststellen, daß die Heilbäder und Kurorte im Laufe der Nachkriegszeit gewaltige Summen zum Ausbau der Kuranlagen investieren konnten und in Zukunft noch investieren werden. Der Dank hierfür gebührt besonders dem Landtag und der Landesregierung, ohne deren Mithilfe es nicht möglich gewesen wäre, die meisten Projekte zu realisieren.
News Bild 24169
AB
Rubriken
10/1961
News Bild 24171
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
10/1961
News Bild 24173
AB
Bäderbau
09/1961
Hallenbäder sind neuerdings in Berlin und im Bundesgebiet eine aktuelle Bauaufgabe geworden. Die allernotwendigsten Bauten für das Leben der Gesellschaft - vor allem im Wohnungs- und im Schulbauwesen - sind fertiggestellt. Ein weiterer Abschnitt im Baugeschehen nach den behelfsmäßigen Instandsetzungen der ersten Nachkriegszeit und der dann folgenden Befriedigung des dringendsten Bedarfes an Wohnungen, Schulklassen, Krankenbetten usw. ist spürbar erreicht.
News Bild 24175
AB
Bäderbau
09/1961
Im Gegensatz zu der heute bei den meisten Bauaufgaben zu beobachtenden Tendenz der Architekten, für jede Aufgabe eine neue, möglichst originelle Lösung zu finden, ist bei dem in letzter Zeit aktuell gewordenen Bau von Hallenbädern die erfreuliche Entwicklung festzustellen, daß die Gleichartigkeit der wiederholt zu lösenden Aufgabe zu einer gewissen Typenbildung führt.
News Bild 24177
AB
Bädertechnik
09/1961
Für das Hallenbad wurde eine Heizungsanlage mit eigener Kesselanlage gewählt. Als Brennstoff wird Koks verwendet. Zu beheizen sind: Die große Schwimmhalle, die kleine Halle, die Umkleideräume für Männer und Frauen, die Vorreinigungsräume für Männer und Frauen, die Reinigungsbäderabteilung und die Verwaltungsräume. Außerdem werden die Lufterhitzer der Lüftungsanlagen, die Gegenstromapparate für die Warmwasserversorgung und Erwärmung des Beckenwassers sowie die Gegenstromapparate für die Warmwasserheizung mit Dampf versorgt.