Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 5459
AB
Sammelbecken
09/2016
Sie kann bunt, fransig, grell, knapp, formend und funktionell sein – und fast immer verbindet man sie mit besonderen Urlaubserinnerungen an Strand und Meer: unsere Badebekleidung. Heute gibt es die verschiedensten Stylings, Muster und Farben. Doch war das schon immer so? Wie entstanden erste Badekostüme, und welche Rolle spielte das Reisen bzgl. ihrer Entwicklung? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Ausstellung „Ab in den Urlaub! Bademode im Wandel der Zeit“ in den Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur. Die Sonderausstellung schließt nach dreimonatiger Laufzeit am 25. September.
News Bild 5461
AB
Rubriken
09/2016
News Bild 5463
AB
Firmen und Produktinfos
09/2016
News Bild 5465
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
09/2016
News Bild 5469
AB
Startblock
08/2016
News Bild 5471
AB
Kongresse und Messen
08/2016
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts Treffpunkt der Bäderszene und seit 1966 eine tragende Säule der interbad: Der von der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, mittlerweile im zweijährigen Turnus veranstaltete Kongress für das Badewesen hat die vergangenen fünf Messe- Jahrzehnte entscheidend mitgeprägt. Vom 27. bis 29. September bietet das dreitägige Branchentreffen erneut eine Fülle zielgruppengerechter Angebote, in denen kompaktes Wissen und neue Anregungen vermittelt werden. Als fachliche Grundlage dient nicht zuletzt die Tätigkeit der Ausschüsse und Arbeitskreise der DGfdB.
News Bild 5473
AB
Bäderbau
08/2016
Das Fildorado in Filderstadt, ursprünglich eines der ersten Familien- und Erlebnisbäder aus den 1970er Jahren, wurde 2006 zu einem modernen Sport- und Freizeitbad umgebaut. In Teilen saniert und großflächig erweitert, erscheint der Bau trotz weitläufiger Strukturen und der Einbindung von Altbausubstanz als eine homogene Einheit. Unter dem Zugangsbereich mit Umkleiden bieten sich dem Besucher auf einer – der natürlichen Topografie folgenden – Badelandschaft zahlreiche Freizeitbad-Attraktionen, ein Sport- und Thermalbad, ergänzende Ruhebereiche und Gastronomie sowie ein Freibad mit weitläufigen Sport- und Außenanlagen. Darüber hinaus gibt es sowohl einen exklusiven Fitnessclub als auch einen großflächigen, zweigeschossigen Wellness-Bereich mit eigenem Saunagarten. All dies ist eingebettet in eine Auenlandschaft und geschützt durch fließend gestaltete Landschaftswalle.
News Bild 5475
AB
Bäderbetrieb
08/2016
News Bild 5477
AB
Bädertechnik
08/2016
Die Schadensstatistiken der Sachversicherer weisen darauf hin, dass die Zahl der Blitzschäden in Bädern steigt. Dies liegt an der Zunahme empfindlicher elektronischer Einrichtungen. Somit ist der Blitzschutz eine wichtige Schutzmaßnahme für Bäder nicht nur mit Blick auf die Personen (Badegäste und Personal), sondern auch für die hochwertigen technischen Einrichtungen.
News Bild 5479
AB
Verbände
08/2016
Der Technische Ausschuss (TA) und der Ausschuss Bäderbetrieb (ABB) der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, haben während ihrer Sitzungen am 11. Mai in Wuppertal drei Richtlinien als Weißdrucke und eine Arbeitsunterlage verabschiedet. Diese Weißdrucke wurden vom Erweiterten Vorstand der DGfdB im Juni beschlossen und stehen nun zum 1. August zur Verfügung. Sie können in der Geschäftsstelle in Essen bestellt werden.
News Bild 5481
AB
Verbände
08/2016
Mindestens 488 Ertrunkene in Deutschland weist die jährlich von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG), Bad Nenndorf, erstellte Statistik für das Jahr 2015 aus. Damit ist die Zahl gegenüber 2014 ( siehe ausführlich AB 08/2015, S. 467 ff.) um 96 Opfer bzw. ca. 24,5 % gestiegen – der höchste Stand seit neun Jahren. Nach dem Jahr 2006 waren die Ertrinkungszahlen bis einschließlich 2012 kontinuierlich zurückgegangen (siehe Abbildung 1).
News Bild 5483
AB
Sammelbecken
08/2016
Abtauchen ins Schwimmbecken kann man durch Ins-Wasser-Gleiten vom Beckenrand, durch Springen vom Startblock und auch durch Hinabsteigen mittels Treppe oder Leiter. Die nachfolgende Marktübersicht informiert über diese wichtigen Einbauteile, an die große Anforderungen zu stellen sind. Nicht dabei sind die speziellen Konstruktionen für den „richtigen“ Sprung ins Wasser, nämlich die Sprunganlagen. Eine Marktübersicht hierzu erscheint zu einem späteren Zeitpunkt.
News Bild 5485
AB
Rubriken
08/2016
News Bild 5487
AB
Firmen und Produktinfos
08/2016
News Bild 5489
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
08/2016
News Bild 5491
AB
News Bild 5493
AB
Startblock
07/2016