Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 6431
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
11/2013
News Bild 6433
AB
Gesamtausgabe
10/2013
News Bild 6435
AB
Editorial
10/2013
News Bild 6437
AB
Startblock
10/2013
News Bild 6439
AB
Bäderbau
10/2013
Das 8. Frankfurter Bädersymposium, das auf Einladung der BäderBetriebe Frankfurt GmbH (BBF) am 6. und 7. Juni stattfand, stand unter dem Thema „Einsatz von Edelstählen in kommunalen Schwimm bädern. Edelstahl rostfrei?!“. Neben Jörg Rosbach, Abteilungsleiter Technik und Bau bei den BBF, der wieder die Organisation der Veranstaltung übernommen hatte, diskutierte ein Kreis aus 18 Vertretern von Lieferfirmen, Planern, Badbetreibern und Materialkundigen unter der Moderation von Prof. Dr.-Ing. Gunther Gansloser über Probleme im Zusammenhang mit der Verwendung von Edelstahl in kommunalen Schwimmbädern.
News Bild 6441
AB
Bäderbau
10/2013
Die zwischen dem Ruhrgebiet und dem ländlich geprägten linken Niederrhein gelegene, einstige Bergarbeiterstadt Kamp-Lintfort zählt heute etwa 40 000 Einwohner und erstreckt sich über eine Fläche von gut 63 km2. Das Mittelzentrum hat sich durch den erfolgreich eingeleiteten Strukturwandel und die günstige Verkehrsanbindung inzwischen zu einem zu - kunftsorientierten Technologie-, Logistik- und Hochschulstandort entwickelt.
News Bild 6443
AB
Bäderbetrieb
10/2013
Vor genau einem Jahr, am 9. Oktober, fand im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der interbad 2012 in Stuttgart die Verleihung des zweiten „Public Value Awards für das öffentliche Bad“ statt – Zeit, um auf die Reaktionen bei den insgesamt acht prämierten Bädern zurückzublicken. Was haben die Preisträger in den beiden Kategorien Hallen-, Kombi- und Freizeitbad sowie Freibäder aus dem Public Value Award gemacht? Was hat ihnen die Auszeichnung gebracht? Die Lokalpresse in drei Städten mit ausgezeichneten Bädern nannte ihn unabhängig voneinander den „Oskar“ der Schwimmbäder – in Anlehnung an den weltweit bekannten amerikanischen Filmpreis – und adelte ihn damit ein Stück weit. Auch die Bezeichnung als „Bundesverdienstkreuz der Bäder“, wie der Juryvorsitzende den Award nannte, fand vielerorts Zustimmung.
News Bild 6445
AB
Bäderbetrieb
10/2013
Die vergaberechtliche Rechtsprechung ist stetig im Wandel. Auch für kommunale Badbetreiber oder Badbetreiber, die mit Fördermitteln agieren, sind diese Entwicklungen von großer Bedeutung. Daran messen sich sowohl die tägliche Vergabepraxis als auch die Rechtssicherheit von Vergabeverfahren und Auftragsvergaben. Neben der Gefahr zeitaufwendiger Nachprüfungsverfahren und unwirksam geschlosse - nen Verträgen kann Badbetreibern mit geförderten Projekten bei Vergaberechtsverstößen die Rückzahlung der Fördermittel drohen.
News Bild 6447
AB
Bäderbetrieb
10/2013
News Bild 6449
AB
Bädertechnik
10/2013
Planer, Anlagenbauer, Gerätehersteller und Betreiber von Schwimmbädern stehen mit der neuen DIN 19 6431), die einen oberen Wert an Chlorat von 30 mg/l im Schwimmbeckenwasser vorgibt, vor der Herausforderung, die Desinfektion und die Gesundheit der Badegäste sicherzustellen und gleichzeitig die Ressourcen Energie und Wasser optimal einzusetzen.
News Bild 6451
AB
Gesundheit und Wellness
10/2013
Mitte Juli 2009 beschloss der Deutsche Bundestag das „Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen“ (NiSG). Daraufhin wurde ab Anfang August des gleichen Jahres Minderjährigen die Benutzung öffentlicher Solarien un tersagt. Seit Januar 2012 ist die „Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen künstlicher ultravioletter Strahlung“ (UV-Schutz-Verordnung, UVSV) in Kraft, die der Gesetzgeber zuvor ebenfalls auf den Weg gebracht hatte (siehe dazu z. B. AB 10/10 S. 561, 08/11 S. 478 und 09/11 S. 540 f.).
News Bild 6453
AB
Verbände
10/2013
Am 4. und 5. September war die Arbeitsgruppe Schwimmteiche der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, für ihre 11. Sitzung bei der Göttinger Sport & Freizeit GmbH (GoeSF) zu Gast. Nachdem bereits im Jahr 2011 die DGfdB-Richtlinie R 65.09 „Überprüfung der hydraulischen Funktion von Aufbereitungsanlagen von Frei bädern mit biologischer Wasseraufbereitung“ veröffentlicht wurde, soll te nun ein Verfahren für die biologische Funktionsprüfung auf den Weg gebracht werden. Da es aber nicht nur eine reine „Theorie-Sitzung“ werden sollte, nutzten die Experten der Ar beitsgruppe die Gelegenheit, am 4. Sep tember das Freibad Grone in Göttingen zu besichtigen und mit Experten vor Ort zu diskutieren. Durch das Frei bad führte Dipl.-Ing Alexander Hirt von der GoeSF, Mitglied der Arbeitsgruppe und des Technischen Ausschusses, der von seinen Erfahrungen aus der Sicht des Betreibers eines Frei bades mit biologischer Wasseraufbereitung berichten konnte.
News Bild 6455
AB
Rubriken
10/2013
News Bild 6457
AB
Firmen und Produktinfos
10/2013
News Bild 6459
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
10/2013
News Bild 6461
AB
Gesamtausgabe
09/2013
News Bild 6465
AB
Startblock
09/2013