Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 13564
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
07/1993
News Bild 13565
AB
Rubriken
07/1993
News Bild 13567
AB
Bäderbau
06/1993
Informationen zur Einführung Die Industrie- und Bergbaustadt Herten (rd. 68 000 EW) liegt am nördlichen Rand des Rührgebietes. Hier stehen die Schachtanlagen noch unter aktiver Kohleförderung. Es war deshalb naheliegend, die Möglichkeiten der Infrastruktur zu nutzen und die Lebensqualität der Stadt zukunftsgerichtet neu zu gestalten. Daraus ergab sich auch für die Bäderanlagen eine günstige Gelegenheit der Neuorientierung.
News Bild 13569
AB
Bäderbau
06/1993
In der Isarmetropole ist das Müller'sche Volksbad ein Geheimtip für Liebhaber alter Bäder und Bauhistoriker. Für die Münchener Bürger bedeutet dieses Jugendstilbad ein Stück liebenswerter Tradition und ist nach wie vor eine Kultstätte für das Baden, Schwimmen und Schwitzen.
News Bild 13571
AB
Bäderbau
06/1993
In der Isarmetropole ist das Müller'sche Volksbad ein Geheimtip für Liebhaber alter Bäder und Bauhistoriker. Für die Münchener Bürger bedeutet dieses Jugendstilbad ein Stück liebenswerter Tradition und ist nach wie vor eine Kultstätte für das Baden, Schwimmen und Schwitzen.
News Bild 13573
AB
Verbände
06/1993
Nach der Wiedervereinigung haben sich der Spitzen-, der Freizeit- und der Erholungssport den Strukturen in den Alt-Bundesländern mit Erfolg angeglichen. Auch in der ehemaligen DDR unterschied man zwischen dem Leistungs- und dem Freizeitsport. Der Freizeit- und Erholungssport wurde jedoch sträflich zugunsten des Leistungssportes vernachlässigt. Dagegen wurde der Spitzensport, wie allgemein bekannt, zu politischen Propagandazwecken mißbraucht
News Bild 13575
AB
Bäderbetrieb
06/1993
Allgemein wird davon ausgegangen, daß von einem Grundstück in demselben Umfang Abwasser in die Kanalisation eingeleitet wird, wie vorher Frischwasser bezogen worden ist. Andererseits ist natürlich bekannt, daß aus verschiedenen Gründen fast auf jedem Grundstück ein Teil des bezogenen Frischwassers zurückbleibt.
News Bild 13577
AB
Verbände
06/1993
Auslobung der Arbeitsgemeinschaft Holz Für den von der AGem Holz bundesweit ausgelobten Holzbau-Förderpreis 1992 interessierten sich viele Studierende der Fachrichtung Architektur und des Bauingenieurwesens.
News Bild 13579
AB
Bäderbau
06/1993
Die Kreisstadt Hofheim (etwa 36 000 EW) liegt inmitten des Ballungsraumes Rhein- Main, im Dreieck der Städte Wiesbaden - Frankfurt - Mainz, mit Entfernungen von jeweils etwa 20 km. Durch ein gut ausgebautes Autobahnnetz und die S-Bahn-Verbindung im Frankfurter Verkehrs- und Tarifverbund, ergibt sich eine günstige Verkehrsanbindung.
News Bild 13581
AB
Bäderbetrieb
06/1993
Die Entwicklung der Bäder und Freizeitbäder hat vielen Begriffen eine neue Bedeutung zugewiesen und den fachlichen Wortschatz erweitert. Badbetreiber und Planer finden dazu ständig neue Wortschöpfungen, um Ihren Anlagen den Anspruch des Außergewöhnlichen zu verleihen. Auch sprachliche Eigenheiten In den verschiedenen deutschen Landschaften erweitern den Sprachgebrauch.
News Bild 13583
AB
Bäderbetrieb
06/1993
Anläßlich des 10jährigen Bestehens des Fächerbades wurde von der Stadt Karlsruhe eine Broschüre herausgegeben, in der die Bilanz und die Erfahrungen einer Dekade dargelegt und 'Ausblicke der Entwicklung' gegeben werden.
News Bild 13585
AB
Kongresse und Messen
06/1993
News Bild 13587
AB
Verbände
06/1993
Seit über 40 Jahren (1953-1993) fördert die Arbeitsgemeinschaft Holz die Verwendung von Holz im Bauwesen
News Bild 13589
AB
Rubriken
06/1993
News Bild 13591
AB
Rubriken
06/1993
News Bild 13595
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
06/1993
News Bild 13597
AB
Kongresse und Messen
05/1993
Die Veranstaltung der Fachtagung: 'Öffentliche Bäder' steht mit ihrem Thema 'Bewährte und neue Verfahren der Aufbereitungstechnik' mitten in den Diskussionen über die Vorschriften der zu erwartenden Schwimm- und Badebeckenwasserverordnung, der Überarbeitung der DIN 19 643 und der Entwicklung der Beckenbäder, insbesondere ihrer Attraktivität auf die Badegäste.