Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 4167
AB
Bäderbetrieb
11/2020
Von den wenigsten Mitarbeitern werden Kundenbeschwerden gerne entgegengenommen, schließlich sind sie Äußerungen von Unzufriedenheit gegenüber dem Unternehmen – und werden nicht immer höflich vorgetragen. Wenn man die Beschwerden jedoch genauer betrachtet, dann stellt man fest, dass diese ein wertvolles Gut sind. Dieser Artikel macht deutlich, warum sich ein Beschwerdemanagement im Bäderbetrieb lohnt.
News Bild 4169
AB
Bäderbetrieb
11/2020
In der August-Ausgabe (siehe AB 08/2020, Seite 538 ff .) haben wir die Bedeutung des Social-Media-Marketings dargelegt. Nach einer kompakten Definition und wichtigen To-dos wurde ein essenzieller Teilbereich des Online Marketings, nämlich Social-Media-Advertising, durchleuchtet. Sie haben dabei erfahren, wie man bestmöglich eine Zielgruppe definiert und diese in der Werbeanzeige targetiert. Wir haben über die Zieldefinierung gesprochen und die Vorteile der Social Ads aufgezeigt. In diesem Artikel möchten wir nun über die Suchmaschinenoptimierung (SEO) sprechen. Dabei fokussieren wir uns auf Google, schließlich besitzt die weltweit am stärksten genutzte Suchmaschine einen Marktanteil von über 90 %.
News Bild 4171
AB
Bädertechnik
11/2020
Die Diskussion um die Lüftungsanlagen in Hallenbädern wird hier im AB Archiv des Badewesen seit der August-Ausgabe intensiv geführt, zum Teil mit sehr gegensätzlichen Auffassungen. Auch der Artikel „Übertragungsweg Aerosole: Untersuchungsbericht Schwimmbäder“ von Kriegel/Hartmann aus der Oktober-Ausgabe (siehe AB 10/2020, Seite 712 ff.) wird ausführlich diskutiert, weicht sein Ergebnis doch von fast allen, auch amtlichen, Empfehlungen zum Umluftbetrieb ab. Wir haben daher noch einmal gezielt bei den Autoren nachgehakt.
News Bild 4173
AB
Gesundheit und Wellness
11/2020
Ruheräume oder offene Ruhebereiche gehören zum unverzichtbaren Raumprogramm öffentlicher Saunaanlagen in Deutschland. Dies ist traditionell bedingt und hängt mit den Besuchsmotiven zusammen. In einigen unserer Nachbarländer ist das anders.
News Bild 4175
AB
Verbände
11/2020
Der AK Elektrotechnik tagte am 17. und 18. September bei der autech tesla automation GmbH in Wertheim, im Arbeitskreis vertreten durch Frank Weiß. Es standen einige schwierige Themen auf der Tagesordnung.
News Bild 4177
AB
Verbände
11/2020
Zum wiederholten Mal führte der Weg den Arbeitskreis Organisation am 29. und 30. September nach Nordhorn – Volker Mende, der ehemalige Obmann des Arbeitskreises, hatte eingeladen. Der Arbeitskreis war dort schon mehrmals zu Gast – unvergessen die Einspruchssitzung zur Richtlinie DGfdB R 94.05 im Jahr 2003. Eine kleine Novität: Erstmals konnten die Teilnehmer den Tagungsort mit der Bahn erreichen, zwischen Bad Bentheim und Nordhorn ist tatsächlich eine neue Bahnstrecke entstanden, die am 6. Juli 2019 eröffnet wurde. Der Obmann des Arbeitskreises, Klaus Schulze, konnte nicht kommen, für ihn leitete seine Stellvertreterin, Katharina Gumbmann, die Sitzung.
News Bild 4179
AB
Sammelbecken
11/2020
Ein Poolroboter ist die ideale Hilfe zur Reinigung des Schwimmbeckens, da er die Arbeiten aufgrund des eingebauten Navigationssystems selbstständig erledigen kann. In unserer Marktübersicht werden die wichtigsten Merkmale der gängigsten Modelle für 25-m- und 50-m-Becken vergleichend gegenübergestellt. Die gezeigten Roboter sind ggf. auch noch bei anderen Anbietern als den jeweils in der Tabelle aufgeführten zu beziehen. Wie immer handelt es sich bei dieser Marktübersicht nicht um einen Testbericht. Die teilnehmenden Firmen haben uns einen ausgefüllten Fragebogen zurückgeschickt.
News Bild 4181
AB
Rubriken
11/2020
DGfdB-Seminare | Rüdiger Steinmetz' 75. Geburtstag
News Bild 4183
AB
Firmen und Produktinfos
11/2020
News Bild 4185
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
11/2020
News Bild 4187
AB
Editorial
10/2020
Von Dirk Schumaier
News Bild 4189
AB
Startblock
10/2020
Freibadsaison 2020 | Anette Siering verlässt Berliner Bäder | Freizeitbäder: ein Minus von 94 %
News Bild 4191
AB
Kongresse und Messen
10/2020
Die Saison 2020 war für alle Badbetreiber eine besondere Herausforderung. Die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB) will mit ihrem Kongress „Die Bäderwelt unter Pandemiebedingungen“ in der Hansestadt Hamburg die Erfahrungen aus den Bäderbetrieben aufarbeiten und Perspektiven für das nächste Jahr aufzeigen.
News Bild 4193
AB
Bäderbau
10/2020
Die Schwimmhalle gehört zum Olympiapark München, der als Veranstaltungsort für die Sommerspiele 1972 entstanden ist. Der Olympiapark ist bis heute Teil eines stadtbildprägenden Grünraums der bayerischen Landeshauptstadt. Die notwendig gewordene Sanierungs- und Umbaumaßnahme der Schwimmhalle wurde im Jahr 2009 von den Stadtwerken München (SWM) beschlossen. Sie ist Teil eines Bäderkonzepts, in dessen Rahmen nach einer festgelegten Sanierungsstrategie seit ca. 30 Jahren fast alle städtischen Bäder in München saniert wurden. Um den Badebetrieb aufrechtzuerhalten, hat die Erneuerung in zwei Bauabschnitten stattgefunden. Bis auf wenige Restarbeiten ist auch der zweite Bauabschnitt fertiggestellt. Die Fassadensanierung wird voraussichtlich im Sommer 2021 abgeschlossen sein. Der folgende Beitrag erläutert schwerpunktmäßig die architektonische und denkmalgerechte Gestaltung unter Bezug auf das historische Erbe.
News Bild 4195
AB
Bädertechnik
10/2020
Im Editorial der September-Ausgabe hat Michael Weilandt angekündigt, dass die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB) weitere technische Details zum Thema „Lüftung“ erarbeiten und veröff entlichen wird. Bevor wir Ihnen nun zwei Fachartikel präsentieren, gibt Hans-Helmut Schaper, Vorsitzender des Technischen Ausschusses der DGfdB, eine zusammenfassende Einführung.
News Bild 4197
AB
Bädertechnik
10/2020
Raumluftströmungen in Schwimmhallen sind, aufgrund der Einfl üsse von Feuchte und Temperatur, komplex. Dies ist auch aktuell im Zusammenhang mit der Corona-Prävention von Bedeutung. Dabei kommt es nicht allein auf die Luftmenge an, sondern auch auf die Luftführung.
News Bild 4199
AB
Bädertechnik
10/2020
Basierend auf aktuellen Erkenntnissen gelten Aerosole als ein entscheidender Übertragungsweg von SARS-CoV-2-Viren. Das Hermann-Rietschel-Institut (HRI) an der Technischen Universität Berlin beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der luftgetragenen Ausbreitung von Partikeln und Aerosolen. Eine Bewertung des Nahbereichs unmittelbar vor der Person erfolgt nicht.
News Bild 4201
AB
Bädertechnik
10/2020
Unter Schwimmbadbetreibern ist eine Verunsicherung in Bezug auf die mögliche Forderung nach der Ergänzung von Restdrucksicherungen in Chlorgasanlagen zu beobachten. Seit Veröffentlichung der neuen DIN 19606 erreichen die zuständigen Fachverbände (DGUV, DIN und DGfdB) vermehrt Anfragen nach Erläuterungen und Handlungsempfehlungen. Die Umsetzung der Regelwerksanforderungen wird aktuell in den betreffenden Verbänden diskutiert.