Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 4203
AB
Bädertechnik
10/2020
Die Entfernung von partikulären und kolloidalen, aber auch von gelösten Stoffen aus dem Wasserkreislauf ist neben der Desinfektion der entscheidende Aufbereitungsschritt zur Erhaltung einer guten und möglichst hygienisch einwandfreien Wasserqualität. Deshalb beinhalten alle Verfahrenskombinationen nach DIN 19643 mindestens einen Filtrationsschritt. Bei Festbett- sowie Ultrafi ltrationen werden dem Rohwasser Aluminium- und/oder Eisen(III)-Salze als Flockungsmittel zugesetzt, um dem Kreislauf u. a. auch kolloidal gelöste Verunreinigungen und teilweise ortho-Phosphate zu entziehen. Die Flockung stellt insofern eine wichtige Hilfsfunktion der Filtration dar. Nachstehend sollen daher die wichtigsten Prozesse bei der Flockung im Rahmen der Festbettfiltration beschrieben sowie die Anforderungen an die Prozessführung aufgezeigt werden – inklusive etwaiger Optimierungsmöglichkeiten.
News Bild 4205
AB
Bädertechnik
10/2020
Erst die Desinfektion (Dosieren, Messen und Regeln) von Schwimmbeckenwasser als obligatorischer Verfahrensschritt – mit einem Mittel, das auch nach Dosierung im Beckenwasser über Stunden hinweg seine entkeimende Wirkung entfaltet, – garantiert das Badevergnügen ohne die Gefahr, durch bakterielle oder virale Krankheitserreger schwer zu erkranken. Die der Desinfektion vorausgehende Filtration des Beckenwassers schafft die Voraussetzung für eine eff ektive Desinfektion durch den Aufbau eines Depots an Desinfektionsmitteln im Beckenwasser. Das Desinfektionsverfahren der Wahl ist auch nach über 100 Jahren Betrieb öff entlicher Bäder die Chlorung. Da alle Halogene im Wasser, wie auch freies Brom, als freies Chlor gemessen werden, ist die nachfolgende Betrachtung der amperometrischen Methode für alle zulässigen Desinfektionsverfahren im Beckenwasser anwendbar.
News Bild 4207
AB
Verbände
10/2020
Um die Zukunft der Bäderwelt aktiv mitgestalten zu können, hatte die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB) bei der Z_punkt GmbH The Foresight Company eine strategische Zukunftsanalyse der deutschen Bäderlandschaft in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse sind nun auch auf unserer Website ( www.dgfdb.de/baederwelt2030) zu finden – u. a. als kurze Erklärvideos zu den vier möglichen Szenarien. Außerdem zeigen wir dort, welche Zukunftssignale – mal stärker, mal schwächer – es heute schon für die Bäderwelt 2030 gibt.
News Bild 4209
AB
Verbände
10/2020
Nach knapp einjähriger Pause tagte am 7. und 8. September der Arbeitskreis Digitale Technologien für Planung und Betrieb in Wertheim wieder im Rahmen einer „physischen“ Sitzung. Gastgeber waren die Lutz-Jesco GmbH und die aquila wasseraufbereitungstechnik gmbh, vertreten durch die AK-Mitglieder Thomas Beutel und Sebastian Clärding. Alle Mitglieder des Arbeitskreises – bis auf eine, auf einem Corona-Reiseverbot beruhende, Ausnahme – waren nach Wertheim gekommen, was ein durchaus positives Zeichen für die Verbandsarbeit der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB) ist. Die Arbeitsschwerpunkte der Sitzung lagen auf dem geplanten BIM-Leitfaden und dem Computer Aided Facility Management (CAFM).
News Bild 4211
AB
Verbände
10/2020
Der Arbeitskreis Bäderbau führte seine Herbstsitzung am 9. und 10. September in Stuttgart durch – physisch und virtuell: Zwei Kollegen waren per Video zugeschaltet, ein Sitzungsmodell, das sicherlich auch nach Corona Bestand haben wird. Wann immer künftig Mitarbeiter der Arbeitskreise keine Zeit für eine zweitägige Sitzung haben, aber an bestimmten Tagesordnungspunkten teilnehmen möchten, können Sie dies per Zoom, Teams oder Skype tun. Das persönliche Treffen war in diesem Fall aber wichtig, ging es doch um das Gemeinschaftsprojekt „Akustik in Schwimmbädern“ des Fraunhofer Instituts für Bauphysik IBP in Stuttgart und der DGfdB. Hier gab es die Möglichkeit, mit den Experten vor Ort zu sprechen, und es konnten Einblicke in die Arbeitsweise des Instituts gewonnen werden.
News Bild 4213
AB
Rubriken
10/2020
DGfdB-Seminare | Die 90. Geburtstage von Hans-Joachim Bindszus und Jost Stolten
News Bild 4215
AB
Firmen und Produktinfos
10/2020
News Bild 4217
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
10/2020
News Bild 4219
AB
Editorial
09/2020
Von Michael Weilandt
News Bild 4221
AB
Startblock
09/2020
Korrektur an der Richtlinie DGfdB R 94.17 | Namensgebungs-Irrsinn in Höxter | Buch zum 100. in Konstanz ...
News Bild 4223
AB
Bäderbau
09/2020
Das im Jahr 2000 zum Kulturdenkmal ernannte Hallenbad Stuttgart-Feuerbach vereint architektonische Qualität mit bautechnischer Innovation und Kunst am Bau. Im Rahmen einer Generalsanierung wurde es unter Berücksichtigung der historischen Besonderheiten an zeitgemäße Nutzungsanforderungen angepasst.
News Bild 4225
AB
Bäderbau
09/2020
Im VDI-Wettbewerb Integrale Planung „Baden 4.0 – Wellness- und Freizeittherme Düsseldorf“ überzeugte ein Team der Fachhochschule Erfurt die Jury. Der Entwurf „The Loop“ bestach durch ein zeitgemäßes und nachhaltiges Gesamtkonzept. Die 2. und 3. Preise gingen an Beiträge der Universität Stuttgart. Ein weiteres Team der FH Erfurt erhielt den Sonderpreis BIM, bereitgestellt durch das Kompetenznetzwerk buildingSMART e.V.
News Bild 4227
AB
Bäderbetrieb
09/2020
„Gemeinwohl gewinnt!“ – Gemäß diesem Thema war auch der sechste „Public Value Award für das öffentliche Bad“ Anfang dieses Jahres ausgelobt und im Juli durch eine Fachjury entschieden worden. In der Zwischenzeit hatte die Corona-Pandemie in allen erdenklichen Bereichen massiv eingegriffen. Umso mehr Respekt gilt den über 40 Bewerbern, die sich dennoch der Herausforderung stellten, qualifizierte Teilnahmeunterlagen fristgerecht zu erstellen. Auch das Preisgericht konnte, unter Corona-Schutzvorschriften, physisch zusammenkommen, was für die Diskussion und den Entscheidungsprozess sicher von Vorteil war. Allen Beteiligten sei an dieser Stelle im Namen des Auslobers, der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), noch einmal gedankt. Die folgenden Textauszüge thematisieren die wesentlichen Kernaussagen der Jurybegründungen. Die vollständigen Erläuterungen finden Sie auf unserer Website.
News Bild 4229
AB
Bädertechnik
09/2020
Hallenbäder wurden im Rahmen der COVID-19-bedingten Schließungen in der Regel erst spät wieder geöffnet. Seitens der Behörden bestehen Bedenken aufgrund der hohen Besucherzahlen und des feucht-warmen Klimas. Der IAKS pool expert circle hat im Folgenden allgemeine Feststellungen betreffend der Pandemie zusammengetragen. Da sich ein Großteil davon auf die Lüftungen bezieht, erscheint dieser Artikel bei uns in der Rubrik Bädertechnik.
News Bild 4231
AB
Verbände
09/2020
Mit der Ansage „Projekt 500“ ging die DGfdB-Befragung „Kennzahlen Schwimmbäder“ im Mai an den Start. Das Ziel war, die Teilnehmerzahl signifi ant zu erhöhen. Nur drei Monate später, Mitte August, lagen die Ergebnisse vor, und die Arbeitsgruppe Kennzahlen des Arbeitskreises Betriebswirtschaft konnte am 21. August in Hamburg in die Analyse der Daten einsteigen.
News Bild 4233
AB
Verbände
09/2020
In Anlehnung an die „Bäderwelt 2030“ hat sich die DGfdB nun eine szenariobasierte strategische Zukunftsanalyse für einen mittelfristigen Zeithorizont bis 2023 erstellen lassen.
News Bild 4235
AB
Sammelbecken
09/2020
Wer mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag im Schwimmbad verbringt, hält sich natürlich nicht ständig im Wasser auf, sondern will zwischendurch auch auf einer bequemen Liege relaxen oder an Bistro-Tischen picknicken. Badbetreiber, die nach passenden Möbeln suchen, sollten nicht nur an den Komfort für die Gäste denken, sondern auch an den optischen Gesamteindruck. In unserer Marktübersicht geben uns die acht wichtigsten Anbieter aus dem deutschsprachigen Raum einen Überblick über ihre Produkte für den öffentlichen Bad- und Saunabereich in verschiedenen Preisklassen. Wie immer handelt es sich nicht um einen Testbericht. Die Fragebogen wurden uns von den Firmen zugeschickt, zur Vereinheitlichung haben wir die Antworten teilweise gekürzt und leicht verändert.
News Bild 4237
AB
Rubriken
09/2020
DGfdB-Seminare | Buchtipp: „Basiswissen Bauphysik“