Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 4275
AB
Kongresse und Messen
07/2020
Der 68. Kongress für das Badewesen im Rahmen der Messe interbad im Oktober 2020 wird einer der bedeutendsten seiner Geschichte werden. Gilt es doch, eine gemeinsame Orientierung zu finden, die Folgen der coronabedingten Krise zu analysieren, wirtschaftliche Konsequenzen abzuschätzen sowie vor allem geeignete Maßnahmen in allen Bereichen des Bäderbaus und des Bäderbetriebs aufzuzeigen.
News Bild 4277
AB
Kongresse und Messen
07/2020
Die diesjährige interbad vom 27. bis 30. Oktober 2020 auf der Messe Stuttgart kommt gleich mit zwei Sonderschauen daher: „Original Finnish Sauna Experience“ und „Alpine Wellness“. Wir stellen beide Schwerpunkte mit Experten-Interviews vor.
News Bild 4279
AB
Bäderbau
07/2020
Viele Anforderungen sollte es erfüllen, viele Nutzer zufriedenstellen: das neue Oberlahnbad im Landkreis Limburg-Weilburg. An exponierter Stelle direkt an der Lahn galt es, den Altbestand würdig zu ersetzen sowie dabei neue Impulse zu schaffen, Badefans aller Couleur anzuziehen und gleichermaßen ein sich einfügendes Bauwerk zu schaffen, das in seiner Gestaltung der Geschichte und dem Stellenwert des Landkreises und der Stadt Weilburg Rechnung trägt.
News Bild 4281
AB
Bäderbetrieb
07/2020
Nach einer Umfrage unter Badbetreibern zum migrationsbedingten Wandel ihrer Organisationsregeln (siehe AB 05/2019, Seite 334 ff.) liegen im BODYRULES Projekt nun weitere Daten vor. Da Schwimmbäder als Publikumsorganisationen bei Regeländerungen auch auf die Akzeptanz bei den Nutzern angewiesen sind, untersuchte eine nicht repräsentative Befragung von Badegästen qualitativ, wie verschiedene Nutzergruppen eigene und fremde Körperpraktiken begründen und bewerten.
News Bild 4283
AB
Bädertechnik
07/2020
Die AG „Ertrinkenden-Erkennungssysteme“ des AK Organisation der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB) unterzog die verschiedenen Systeme auf dem Markt einem mehrjährigen Praxistest. Im Hinblick auf weitere Tests dient dieser Artikel vor allem der Dokumentation.
News Bild 4285
AB
Gesundheit und Wellness
07/2020
Wie schon in der Mai-Ausgabe (siehe AB 05/2020, Seite 320 ff.) ausführlich erklärt, ist Thermalwasser als natürliches Heilmittel in Form von Trinkkuren oder Bädern ein wahres Allround-Talent. In diesem Artikel beschäftigen wir uns nun mit einem der am häufigsten vorkommenden und am besten erforschten Gase, das in Zeiten des Klimawandels eigentlich keinen guten Ruf hat: Kohlendioxid, CO2. Ganz anders sieht es jedoch aus, wenn das unscheinbare Gas mit Wasser eine kongeniale Verbindung eingeht, sich fortan H2CO3 nennt und unter dem umgangssprachlichen Begriff „Kohlensäure“ zu prickelndem Sprudel- oder heilendem Quellwasser wird.
News Bild 4287
AB
Verbände
07/2020
Die Forschungskooperation „Energieeffizienz in Schwimmbädern – Neubau und Bestand“ wurde in der letzten Ausgabe (siehe AB 06/2020, Seite 357) mit dem Hinweis auf die Projektwebsite und den beiliegenden Flyer kurz vorgestellt. In diesem Artikel wird nun der augenblickliche Arbeitsstand beschrieben.
News Bild 4289
AB
Verbände
07/2020
War der AK Organisation der letzte Arbeitskreis der DGfdB, der vor der „Corona-Pause“ tagte (siehe AB 05/2020, Seite 332 ff.), so sollte nun dessen wichtige Arbeitsgruppe „Aufsicht“ die Arbeit nach den ersten Lockerungen schnellstmöglich wieder aufnehmen. Berlin war als Tagungsort gewählt worden, weil allein fünf der potenziellen Sitzungsteilnehmer aus der Hauptstadt kommen. Die gesamte Sitzung fand „coronagerecht“ im Hotel Rossi statt, dem Inklusionshotel in der „Botschaft für Kinder“ des SOS-Kinderdorf e. V.
News Bild 4291
AB
Rubriken
07/2020
DGfdB-Seminare
News Bild 4293
AB
Firmen und Produktinfos
07/2020
News Bild 4295
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
07/2020
News Bild 4297
AB
Editorial
06/2020
Von Dr. h. c. Fritz Schramma
News Bild 4299
AB
Startblock
06/2020
Modernisierung der Altmühltherme | DGfdB-Forschungsprojekt „Energieeffizienz in Schwimmbädern – Neubau und Bestand“ ...
News Bild 4301
AB
Bäderbau
06/2020
Zum Jahresende 2019 wurde der im Stadtzentrum von Dresden gelegene neue Schwimmsportkomplex Freiberger Platz eingeweiht. Ziel der umfangreichen Baumaßnahme war es, die drei vorhandenen Hallen – u. a. die denkmalgeschützte Schwimmhalle als herausragendes Beispiel der Nachkriegsmoderne – zu sanieren und mit einem weiteren 50-m-Becken eine Gesamtanlage zu schaffen. So sollte dem gewachsenen Bedarf an Wasserflächen für Schulen, Vereine und die Öffentlichkeit ebenso entsprochen werden wie den Anforderungen an den wettkampfgerechten Leistungssport für Schwimmer, Wasserballer und Springer. Die Dresdner Bäder GmbH investierte 36,8 Mio. €. Um die Gesamtbaumaßnahme durchzuführen, wurde die Arbeitsgemeinschaft Schwimmsportkomplex Dresden gegründet, der zwei Dresdner Architekturbüros und drei Ingenieurbüros aus Zittau angehören.
News Bild 4303
AB
Bäderbetrieb
06/2020
In Zeiten leerer Rentenkassen rücken Honorarkräfte verschärft in den Fokus sozialversicherungsrechtlicher Prüfungen. Honorarkräfte werden in Bäderbetrieben etwa im Kursangebot eingesetzt. Regelmäßig werden sie nicht als Arbeitnehmer eingestellt, sondern auf Grund sog. Honorarverträge oder Freier-Mitarbeiter-Verträge tätig. In den sozialversicherungsrechtlichen Prüfungen wird in Abgrenzung des – freien – Dienstverhältnisses zur Scheinselbstständigkeit kritisch hinterfragt, ob es sich bei den Honorarkräften tatsächlich um Selbstständige handelt oder ob eine abhängige und deshalb sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vorliegt.
News Bild 30158
AB
Bäderbetrieb
06/2020
Gute Azubis zu finden ist das eine, sie zu halten das andere. Wer sich frühzeitig Gedanken darüber macht, wie ein gelungener Start für Berufseinsteiger aussieht, muss sich um Abbruch- und Durchfallquoten weniger sorgen.
News Bild 4307
AB
Bäderbetrieb
06/2020
Im vergangenen Jahr haben wir uns in drei AB-Ausgaben (06/2019, Seite 392 ff.; 08/2019, Seite 508 ff. und 11/2019, Seite 716 ff.) intensiv mit dem ThemaSocial-Media-Marketing für Bäder befasst. Doch auch wenn die sozialen Medien immer mehr an Bedeutung gewinnen, darf nicht vergessen werden, dass sie nur ein Teilbereich des Online Marketings sind. Der Unternehmenswebsite und dem Bereich Mobile Marketing müssen ebenfalls genügend Aufmerksamkeit geschenkt werden.
News Bild 4309
AB
Verbände
06/2020
In der aktuellen Situation ist es für das Personal der Schwimmbäder wichtig, dass der Arbeitsschutz erweitert wird, um einen effektiven Ansteckungsschutz bei der Wasserrettung und der Ersten Hilfe zu gewährleisten. Die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB) sprach zu diesem Thema mit dem Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Prof. Dr. med. Peter Sefrin, einem ausgewiesenen Experten der Notfallmedizin. Nachfolgend werden die wichtigsten Positionen beschrieben, das gesamte Video-Interview gibt es auf dem YouTube-Kanal der DGfdB.