Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 6107
AB
Sammelbecken
10/2014
In der September-Ausgabe haben wir unter der Überschrift „Schwimm- und Badebecken für vielfältige Nutzungen – Variabel durch Hubböden“ eine Marktübersicht zu Hubböden in Bädern veröffentlicht (siehe AB 09/14 S. 539 ff.). Durch ein Versehen wurden in der Tabelle der Firma Maschinentechnische Bädereinrichtungen, A. Wolf und K. D. Bierkamp GmbH, Gehrden, deren Produkte und Dienstleistungen nicht vollständig wiedergegeben.
News Bild 6109
AB
Rubriken
10/2014
News Bild 6111
AB
Firmen und Produktinfos
10/2014
News Bild 6113
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
10/2014
News Bild 6115
AB
Gesamtausgabe
09/2014
News Bild 6117
AB
Editorial
09/2014
Es gibt sie, die guten Beispiele – wenn in der Architektur sich Altes und Neues harmonisch verbindet, wenn die Raumfunktionen überzeugen, wenn das äußere Erscheinungsbild besticht. Das gilt oft nicht für Bäderbauten, denn hier sind Bauweise und Technik relativ schnell unzeitgemäß, oft abgängig und dazu nicht sicher genug. Da lohnen sich meist nur Abriss und Neubau.
News Bild 6119
AB
Startblock
09/2014
News Bild 6121
AB
Bäderbau
09/2014
Am 19. Juni eröffnete die ca. 250 m2 große Flusssauna in Bad Ems. Mit der Flusssauna wurde das Gebäudeensemble bzw. das vielseitige Wellness- und Erholungsangebot der bereits Ende 2012 eingeweihten Emser Therme (siehe AB 04/13 Seite 214 ff.) komplettiert. Schon in der Entwurfskonzeption im Jahr 2010 war die auf einem Seitenarm der Lahn positionierte Saunaanlage vorgesehen. Sie ist die erste ganzjährig betriebene, schwimmende Flusssauna in Deutschland.
News Bild 6123
AB
Bäderbau
09/2014
Das Stadtbad in Gotha (Thüringen) wurde am 17. April im Rahmen eines Festaktes wieder eröffnet, nachdem es von Veauthier Meyer Architekten grundlegend saniert und auf mehr als die doppelte Fläche erweitert wurde. Mit der Entscheidung für den europaweit ausgeschriebenen, beschränkten Realisierungswettbewerb im Jahr 2007 hatte sich der Stadtrat für die Sanierung des unmittelbar an der historischen Altstadt Gothas liegenden, denkmalgeschützten Badgebäudes und dessen Erweiterung ausgesprochen. Dieses hatte über 20 Jahre leer gestanden.
News Bild 6125
AB
Bäderbetrieb
09/2014
Die vergaberechtliche Rechtsprechung ist ständigen Veränderungen unterworfen. Sowohl für kommunale Badbetreiber als auch für Badbetreiber, die Fördermittel verwenden, ist die vergaberechtliche Rechtsprechung von großer Bedeutung. Sie ist der Maßstab für die täglichen Entscheidungen in der Vergabepraxis und für die Erfolgsaussichten in Nachprüfungsverfahren. Die dabei vergaberechtlich drohenden Risiken reichen von zeitaufwendigen Nachprüfungsverfahren über unwirksam geschlossene Verträge bis zur Rückzahlung von Fördermitteln.
News Bild 6127
AB
Bäderbetrieb
09/2014
News Bild 6129
AB
Gesundheit und Wellness
09/2014
Der diesjährige „Tag der Sauna“ findet am 24. Sep tember statt. Der bundesweite Aktionstag des Deut schen Sau na- Bundes e. V., Bielefeld, steht unter dem Motto „Sauna verbindet“.
News Bild 6131
AB
Verbände
09/2014
Für die 96. Sitzung des Arbeitskreises (AK) Schwimmbadpersonal, der sich aus Vertretern der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V. (DGfdB), Essen, und des Bundesverbandes Deutscher Schwimmmeister e.V. (BDS), Wesseling, zusammensetzt, sind zwölf AKMitglieder der Einladung des luxemburgischen Schwimmlehrerverbandes, der Association Luxembourgeois des Instructeurs de Natation (ALIN), gefolgt und haben ihre Frühjahrssitzung am 24. und 25. März in Kleinbettingen (Luxemburg) durchgeführt. Die DGfdB pflegt seit vielen Jahren bereits gute Kontakte zur ALIN; so ist z. B. der stellvertretende Obmann des AK Schwimmbadpersonal, Henri Decker, auch Mitglied in der ALIN (zur ALIN siehe auch den Artikel auf Seite 500).
News Bild 6133
AB
Sammelbecken
09/2014
Hubböden, also höhenverstellbare Zwischenböden, ermöglichen die Veränderung der Wassertiefe eines Schwimmund Badebeckens. Der Badbetreiber ist somit in der Lage, mehr Nutzungen anzubieten, als bei einer starren Wassertiefe realisierbar wäre. Diese Möglichkeit der Mehrfachnutzung kommt vor allem dem Schulschwimmen und dem Schwimmunterricht zugute. Breiter wird dadurch auch das Angebot an Aqua-Kursen, die auch in sportlich orientierten Bädern für erhebliche Erlöse sorgen.
News Bild 6135
AB
Rubriken
09/2014
News Bild 6137
AB
Firmen und Produktinfos
09/2014
News Bild 6139
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
09/2014
News Bild 6141
AB
Gesamtausgabe
08/2014