Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 6179
AB
Bäderbetrieb
07/2014
In AB Archiv des Badewesens wurde im Jahr 2012 in den Ausgaben Juni (06/12 S. 333 u. 360 ff.) und August (08/12 S. 445, 470 ff. u. 474 ff.) darüber diskutiert, ob eine Betrauung für Schwimmbäder erforderlich ist. Dabei wird seitens Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften immer wieder vorgetragen, dass die Zu schüsse für Bäder, die von den Kommunen gezahlt werden, eine unzulässige Beihilfe darstellen würden. Um dieses zu vermeiden, sei eine Betrauung erforderlich.
News Bild 6181
AB
Bäderbetrieb
07/2014
Der Verfasser dieser Rubrik versucht immer, die Internet-Auftritte der Bä der aus der Sicht der Badegäste zu er fassen, um möglichst gerechte Beurteilungen abgeben zu können, denn die Anlagen kennt er in den allermeisten Fällen nicht. Wenn er sich dann keine Vorstellung von der Bäderanlage machen kann, spricht er dieses Manko aus.
News Bild 6183
AB
Bäderbetrieb
07/2014
Bereits zum 14. Mal trafen sich Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Bä der (Arge Bäder) des Verbandes kommunaler Unternehmen e. V. (VKU), Berlin, um die Gewinner des Marketing-Preises „Aquamax 2013“ zu ermitteln – diesmal am 14. November letzten Jahres im neuen Sportpark Rheinkamp in Moers. Der jährlich ausgerichtete Wettbewerb, für den im letzten Jahr zehn Beiträge nominiert waren, hatte folgende Sieger: Platz eins ging an die Neusser Bäder mit ihrem eigens für Kinder geschaffenen Wasserrettungsprogramm „Rettet Fridolin“. Den zweiten Platz be legte Bäderland Hamburg mit dem „Tag der Badekappe“, gefolgt von der Düsseldorfer Bädergesellschaft mit der ersten Weltmeisterschaft im Rollschuh-Turmspringen auf Platz drei.
News Bild 6185
AB
Gesundheit und Wellness
07/2014
Das Jahr 2013 stand ganz im Sinne der Kur. Was 2010 mit der Imagekampagne des Deutschen Heilbäderverbandes e. V. (DHV) für „Die neue Kur“ begann, führte zu einem Markenprozess, um den Markenkern „Kur“ für die deutschen Heilbäder und Kurorte zu entwickeln. Längst hat die Kur ihr angestaubtes Image abgelegt. Die Kur als einzigartige Kombination von medizinischer Betreuung mit natürlichen Heilmitteln in wunderschönen, Erholung bringenden Orten beschränkt sich längst nicht nur auf die sog. Sozialkur. Vielmehr beinhaltet der Begriff vielfältige Formen des Gesundheitsaspektes von der Prävention bis hin zur Rehabilitation, vom kurzweiligen Gesundheitswochenende auf Selbstzahlerbasis in einem der deutschen Heilbäder und Kurorte bis zur Leistung der Sozialversicherungsträger.
News Bild 6187
AB
Gesundheit und Wellness
07/2014
Im Newsletter 1/2014, „Sauna – Wellness – Spa – Gesundheit“, der Anfang Juni an die Mitglieder des Deutschen Sauna-Bundes e. V., Bielefeld, verschickt wurde, äußert sich Geschäftsführer Rolf-Andreas Pieper zur für Sau nabetriebe wie auch für Bäderbetriebe mit angeschlossenem Saunabereich wichtigen Frage der Höhe der Umsatzsteuer auf Saunaeintrittsgelder. Diese liegt derzeit bei 7 % (ermäßigter Um satzsteuersatz) und soll nach dem Willen der Politik nun auf 19 % (Regelsteuersatz) angehoben werden.
News Bild 6189
AB
Verbände
07/2014
Der Technische Ausschuss (TA) der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, hat während seiner Sitzung am 6. Mai in Er - furt fünf Richtlinien als Weißdrucke verabschiedet. Diese Weißdrucke wurden vom Erweiterten Vorstand der DGfdB im Juni beschlossen, stehen nun ab dem 1. Juli 2014 zur Verfügung und können in der Geschäftsstelle in Essen bestellt werden.
News Bild 6191
AB
Rubriken
07/2014
News Bild 6193
AB
Firmen und Produktinfos
07/2014
News Bild 6195
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
07/2014
News Bild 6197
AB
Gesundheit und Wellness
07/2014
Das vom Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) getragene Heilmittel-Informationssystem (HIS) (kurz: GKV-HIS) hat im Mai seine Zahlen für das Gesamtjahr 2013 präsentiert. Hier die Zusammenfassung.
News Bild 6199
AB
Gesamtausgabe
06/2014
News Bild 6201
AB
Editorial
06/2014
News Bild 6203
AB
Startblock
06/2014
News Bild 6205
AB
Kongresse und Messen
06/2014
Der 65. Kongress für das Badewesen im Rahmen der interbad 2014, veranstaltet von der Messeeigentümerin Deut - sche Gesellschaft für das Badewesen e. V., Essen, findet im Zeitraum vom 21. bis 24. Oktober im Kongresszentrum der Landesmesse Stuttgart statt. Von Dienstag bis Freitag wird sich die Bäder-Fachwelt aus Deutschland und der ganzen Welt treffen, um hochkarätige Fachvorträge und Diskussionen zu erleben und zu gestalten.
News Bild 6207
AB
Bäderbau
06/2014
Die hessische Stadt Karben liegt etwa 15 km nordöstlich von Frankfurt am Main und hat gut 23 000 Einwohner. Durch einige der Ortsteile fließt der Fluss Nidda. So grenzt die Nidda auch direkt an die Westseite des Grundstücks, auf dem 1981 das städtische Hallenfreibad errichtet wurde.
News Bild 6209
AB
Bäderbetrieb
06/2014
Mitarbeiter im öffentlichen Dienst, auch in den Schwimmbädern, haben zahlreiche Vorteile gegenüber Kollegen aus der Privatwirtschaft, vor allem solchen oh ne Tarifvertrag, z. B. Schichtzulage und Zusatzurlaub – während sie selbst eher das Gegenteil annehmen.
News Bild 6211
AB
Bäderbetrieb
06/2014
Ab sofort stehen in den Listen geprüfter Reinigungsmittel für keramische Be läge (kurz: „Liste RK“) und für Be - ckenkörper und Bauteile aus Edelstahl („Liste RE“) in Schwimmbädern insgesamt 17 neue Reinigungsmittel zur Verfügung, deren Verwendungs mög - lichkeiten bei der Reinigung in Schwimm - bädern vom Untersuchungs institut der Säurefliesner-Vereinigung e. V., Großburgwedel, untersucht wurden.
News Bild 6213
AB
Bäderbetrieb
06/2014
Erfreulich: Kaum noch findet man Bäder-Homepages, die mit Reklame überfrachtet sind, um daraus Werbe ein nahmen zu erzielen. Es gab die Seiten, wo man vor lauter Flimmern die eigentlichen Inhalte nicht mehr wahrnahm. Erlöse aus Werbung sind trotzdem möglich, und Sponsoren wollen auf sich aufmerksam machen; aber das geht auch weniger dominant.