Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 6215
AB
Bädertechnik
06/2014
Fazit Die derzeitige Nachweismethode für Pseudomonas aeruginosa (Ps. aeruginosa) nach DIN EN 16 266 hat den Nachteil, dass sie ursprünglich für die Untersuchung von keimarmen Wässern, wie z.B. Trinkwasser oder Bädern nach DIN 19643, vorgesehen war. Bei Anwendung dieses Tests in Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung kann die dort vorhandene Begleitflora den Test massiv stören und die Auswertung erschweren. Daher werden mit diesem Test oft zu hohe Keimzahlen gemessen.
News Bild 6217
AB
Verbände
06/2014
Der Technische Ausschuss (TA) der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, verabschiedete während seiner Sitzung am 6. Mai in Erfurt zwei neue Richtlinien als Entwurfs- Fassungen, also als Blaudrucke, und der Ausschuss Bäderbetrieb (ABB) verabschiedete einen Blaudruck.
News Bild 6219
AB
Verbände
06/2014
Seit dem 1. Mai hat das Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversiche - rung (DGUV) eine neue Systematik. Damit sollen der Aufbau des Regelwerks vereinheitlicht und Überschneidungen, die sich aus der Fusion der beiden Spitzenverbände von Berufsgenossenschaften und öffentlichen Unfallversicherungsträgern ergeben hatten, bereinigt werden.
News Bild 6221
AB
Rubriken
06/2014
News Bild 6223
AB
Firmen und Produktinfos
06/2014
News Bild 6225
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
06/2014
News Bild 6229
AB
Startblock
05/2014
News Bild 6231
AB
Kongresse und Messen
05/2014
„Ausverkauft“: Schon vor dem Start der weltweit größten Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit, die vom 3. bis 6. April in Köln stattfand, machte diese Nachricht ihre Runde. Fast 100 000 Tickets, davon 58 000 für Privatbesucher, waren bereits verkauft, noch bevor die FIBO überhaupt geöffnet hatte. Selten hat es im Vorfeld einer Messe einen vergleichbaren „Run“ gegeben.
News Bild 6233
AB
Bäderbau
05/2014
Das Unternehmen Center Parcs betreibt eine Reihe von Ferienparks in mehreren europäischen Ländern. Das Konzept der Parks umfasst die Gesamtversorgung von Kurzurlauben einschließlich Unterkunft und Aktivitäten. Hauptzielgruppe sind Familien mit Kindern. Um in allen Jahreszeiten Aktivitäten für die ganze Familie anzubieten, ist das Schwimmbad mit tropischer Ausstattung stets die größte Attraktion jedes Center Parcs. Somit kommt der Gestaltung dieses Gebäudeteils große Aufmerksamkeit bei der Umsetzung der Marke Center Parcs zu. So ist nicht nur der Name „Aqua Mundo“ überall gleich, sondern es sind auch wesentliche Gestaltungsmerkmale als grundlegend zu betrachten.
News Bild 6235
AB
Bäderbetrieb
05/2014
Die nachfolgende Besprechung behandelt das Urteil des Amtsgerichts Passau vom 19. Juli 2013 (Az. 17 C 965/13), das sich mit den Pflichten eines Badbetreibers befasst, um Unfälle der Badegäste bei der Benutzung von Wasserrutschen zu vermeiden. Gegen das Urteil wurde Berufung eingelegt. Auf einen rechtlichen Hinweis des Landgerichts Passau vom 29. November 2013 (Az. 3 S 68/13) hin hat die Klägerin die Berufung zurückgenommen, sodass das Urteil des Amtsgerichts inzwischen rechtskräftig ist.
News Bild 6237
AB
Bäderbetrieb
05/2014
Heutzutage kann es sich kaum ein Unternehmen leisten, auf die Vorteile der Nutzung von Social Media zu verzichten. Soziale Netzwerke und andere Portale wie Blogs und Bewertungsplattformen bieten diverse Möglichkeiten, effektive und innovative PR- und Marketing-Strategien zu entwickeln und zu verbreiten. Die Nutzung von Social Media bietet viele Chancen, birgt jedoch auch einige rechtliche Risiken. Vom Urheberrecht und dem Recht am eigenen Bild über die Impressums-Pflicht bis zum rechtskonformen Social-Media-Marketing gibt es einige rechtliche Fallstricke, die es zu vermeiden gilt.
News Bild 6239
AB
Bäderbetrieb
05/2014
News Bild 6241
AB
Sammelbecken
05/2014
Erfreulich: Technische Mittel können dazu beitragen, Ertrinkende zu retten. Mittels innovativer Produkte namens „Ertrinkenden-Detektion“ werden Personen, die reglos auf dem Boden eines Bade- oder Schwimmbeckens liegen, schnell identifiziert. Zeitgleich verständigen diese Systeme das Aufsichtspersonal.
News Bild 6243
AB
Sammelbecken
05/2014
Auch die Niederlande kennen einen Bädervergleich, den sog. „Schwimmmonitor 2012“, der im Auftrag der niederländischen Vereinigung Sport und Gemeinden (VSG) publiziert wurde. In der VSG sind die öffentlichen Träger von Sporteinrichtungen (einschließlich öffentlicher Bäder) zusammengeschlossen. Anlass zu dieser Untersuchung war das Projekt „Wasserdicht“, mit dem die VSG die Schwimmfähigkeit unter Kindern fördern will. Weil aber eine Voraussetzung dafür das Vorhandensein von Möglichkeiten ist, schwimmen zu lernen und in Übung zu bleiben, soll der Schwimmmonitor eine Übersicht über Umfang und Zusammensetzung des bestehenden Angebotes im Schwimmbadsektor liefern und dabei helfen, etwaigen Handlungsbedarf zu identifizieren.
News Bild 6245
AB
Rubriken
05/2014
News Bild 6247
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
05/2014
News Bild 6249
AB
Gesamtausgabe
04/2014