Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 6359
AB
Verbände
01/2014
Der Technische Ausschuss (TA) der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, verabschiedete während seiner Sitzung am 4. Dezember in Hamburg sechs neue Richtlinien als Entwurfs-Fassungen, also als Blaudrucke. Eine Richtlinie des Arbeitskreises Elektrotechnik wurde auf dessen Vorschlag zurückgezogen. Der Ausschuss Bäderbetrieb (ABB) verabschiedete fünf Arbeitsunterlagen.
News Bild 6361
AB
Verbände
01/2014
Der Technische Ausschuss (TA) der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, verabschiedete während seiner Sitzung am 4. Dezember in Hamburg sechs neue Richtlinien als Entwurfs-Fassungen, also als Blaudrucke. Eine Richtlinie des Arbeitskreises Elektrotechnik wurde auf dessen Vorschlag zurückgezogen. Der Ausschuss Bäderbetrieb (ABB) verabschiedete fünf Arbeitsunterlagen.
News Bild 6363
AB
Verbände
01/2014
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Termine der Gremien der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, und weiterer wichtiger Gremien, in denen DGfdB-Vertreter tätig sind, für die Monate Januar bis März – soweit sie bis zum Redaktionsschluss dieser Aus gabe (18. Dezember 2013) feststanden. Diese Veranstaltungen sind allesamt nicht öffentlich.
News Bild 6365
AB
Verbände
01/2014
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Termine der Gremien der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, und weiterer wichtiger Gremien, in denen DGfdB-Vertreter tätig sind, für die Monate Januar bis März – soweit sie bis zum Redaktionsschluss dieser Aus gabe (18. Dezember 2013) feststanden. Diese Veranstaltungen sind allesamt nicht öffentlich.
News Bild 6367
AB
Sammelbecken
01/2014
Am 29. August letzten Jahres feierte das Haus „Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur“ sein fünfjähriges Bestehen. Mit der Sonderausstellung „Ärz te, Ba der und Barbiere“, die noch bis An fang Fe bruar läuft, gibt das Mu seum der Badekultur ei nen Überblick über die „Medizinische Versorgung zwischen Mittelalter und Moderne“. Die Ausstellung ist Teil eines inzwischen etablierten vielseitigen Netzwerkes des monothematischen Ausstellungshauses mit langer Geschichte.
News Bild 6369
AB
Sammelbecken
01/2014
Am 29. August letzten Jahres feierte das Haus „Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur“ sein fünfjähriges Bestehen. Mit der Sonderausstellung „Ärz te, Ba der und Barbiere“, die noch bis An fang Fe bruar läuft, gibt das Mu seum der Badekultur ei nen Überblick über die „Medizinische Versorgung zwischen Mittelalter und Moderne“. Die Ausstellung ist Teil eines inzwischen etablierten vielseitigen Netzwerkes des monothematischen Ausstellungshauses mit langer Geschichte.
News Bild 6371
AB
Rubriken
01/2014
News Bild 6373
AB
Rubriken
01/2014
News Bild 6375
AB
Firmen und Produktinfos
01/2014
News Bild 6377
AB
Firmen und Produktinfos
01/2014
News Bild 6379
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
01/2014
News Bild 6381
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
01/2014
News Bild 6383
AB
Gesamtausgabe
12/2013
News Bild 6385
AB
Editorial
12/2013
News Bild 6387
AB
Startblock
12/2013
News Bild 6389
AB
Bäderbau
12/2013
Nassbelastete Barfußbereiche von Schwimmbädern sind per Definition solche, in denen Bodenbeläge in der Regel nass sind und vorzugsweise barfuß begangen werden. Dazu gehören entsprechende Bereiche in Schwimmbädern, Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen, Umkleide-, Wasch-, und Duschräume von Sport- und Arbeitsstätten.
News Bild 6391
AB
Bäderbau
12/2013
Die Stadt Pfullendorf im Landkreis Sigmaringen, Regierungsbezirk Tübingen, verfügt über ein erstmals im Jahr 1884 erwähntes Waldfreibad. Aufgrund des schlechten Zustands seiner Schwimmund Badebecken wurde von der Stadt seit mehreren Jahren die Sanierung des Freibades diskutiert. Die zunehmenden jährlichen Instandhaltungs- und Reparaturkosten sowie sehr hohe Wasserverluste machten eine grundlegende technische Erneuerung dringend notwendig. Darüber hinaus er schienen Maß nahmen zur optischen Aufwertung und Steigerung der Attraktivität im gesamten Bad mehr als sinnvoll. Das Waldfreibad Pfullendorf wurde am 31. Mai nach einer umfangreichen Sanierung der Schwimm- und Badebecken sowie der Außenanlagen wieder eröffnet.
News Bild 6393
AB
Bäderbetrieb
12/2013
Immer mehr Bäderbetriebe in Deutschland werden wie Wirtschaftsunternehmen geführt. Das „Bäderamt“ befindet sich auf dem Rückzug. Damit verbunden ist meist eine Entwicklung zu mehr Professionalität. Der Autor stellt die These auf, dass dies allein allerdings in eine Sackgasse führen kann, wenn nicht gleichzeitig eine Wertorientierung im Sinne einer gesellschaftspolitischen Zielrichtung vorgegeben wird, die mit dem Bäderangebot verfolgt wird. Ohne ei ne solche Richtungsbestimmung be steht die Gefahr, in eine „Professionalisierungsfalle“ zu geraten. Diese „Professionalisierungsfalle“ besteht nach An sicht des Autors darin, dass zwar effiziente und betriebswirtschaftlich trans parente Bäderbetriebe geschaffen wer den, diese sich in ihrer Angebotspolitik in Ermangelung hinreichend definierter gesellschaftspolitischer Ziel setzungen jedoch überwiegend am Verlustminimierungsprinzip orientieren und am Ende trotzdem oder gerade deswe gen „am Ende des Tages” dem ökonomischen Diktat zum Opfer fallen.