Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 10832
AB
Verbände
09/2000
Am 18. Mai 2000 hat das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) im Rahmen eines Pilotseminars den auf seine Initiative entstandenen Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung vorgestellt: Anlässlich dieses Pilotseminars zur Sportstättenentwicklungsplanung am 18. Mai 2000 erklärt der Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Dr. Martin-Peter Buch...
News Bild 10834
AB
Verbände
09/2000
Dem eigenen Anspruch, Gebietskörperschaften, Umweltverwaltung und Planern ein Leitfaden für den Umgang mit Erholungs- und Freizeitnutzung an Fließgewässern zu sein, werde das DVWK-Merkblatt nicht gerecht: darauf hat die Wassersportkommission hingewiesen und von einer Benutzung des Merkblatt abgeraten.
News Bild 10836
AB
Rubriken
09/2000
News Bild 10838
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
09/2000
News Bild 10840
AB
Rubriken
08/2000
Die bekannten Wiener Architekten Siccardsburg und Van der Nijli erbauten um 1840 das iiistorische Bad. 1960 erfolgte der Bau des bisherigen Hallenbades, eines Belonbaus mit Oberlichtfenstern. 1991/92 greifen einige Architekten erste Ideenskizzen für einen Neubau auf.
News Bild 10842
AB
Bäderbau
08/2000
Das erste Thermalsole-Bad in Berlin und Brandenburg ist seit gut 1,5 jähren in Betrieb. In einem der modernsten Thermal-Sole- und Wellnesszentren kann man das samtweiche, 36° C warme Thermalwasser der Bad Saarower Catharinenquelle genießen. Während der sogenannte FUNVITAL-Bereich mehr der allgemeinen Erholung, dem Sport und Spiel dienen soll, ist der MEDIRELAX-Bereich mit Naturmoor, Naturfango und Natursole insbesondere auf „Gesundheit" ausgerichtet.
News Bild 10844
AB
Gesundheit und Wellness
08/2000
Ursachen und Auswirkungen der Gesundheitsreform Im Rahmen der Gesundheitsreformgesetze wurden zum 01.01.1997 das „Beitragsentlastungsgesetz" sowie das „Gesetz für mehr Wachstum und Beschäftigung" wirksam. Die für Prävention und Rehabilitation verfügbaren Mittel wurden um ca. 3 Milliarden DM gekürzt, die Dauer der Maßnahmen auf drei Wochen reduziert, die Intervalle auf vier Jahre verlängert und die Eigenbeteiligung der Versicherten erhöht.
News Bild 10846
AB
Bädertechnik
08/2000
Bei der Desinfektion von Schwimmbeckenwasser mit Chlor bzw. Brom sowie bei einer zusätzlichen Aufbereitung mit Ozon laufen unerwünschte Nebenreaktionen ab. Dabei können sowohl organische als auch anorganische Desinfeklionsnebenprodukte (DNP) entstehen. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden vergleichende Untersuchungen zur Exposition von Schwimmern mit diesen Desinfektionsnebenprodukten in Hallen- und Freibädern unter dem Aspekt verschiedener Aufbereitungslechniken und unterschiedlicher Füllwasser Zusammensetzung vorgenommen.
News Bild 10848
AB
Kongresse und Messen
08/2000
Deutschland kommt schwer ins Schwitzen - und das zum Nutzen und Frommen der Gesundheit. Mehr als 23 Millionen Bundesbürger gehen heute regelmäßig oder auch nur gelegentlich in die Sauna; vor I5 jähren waren es erst acht Millionen. Nach einer aktuellen Umfrage des Deutschen Sauna-Bundes (Bielefeld) nutzen 78% der Befragten das finnische Schwitzbad gezielt zur Erkältungsvorbeugung, 76 % suchen körperliche Erholung und 58 % psychische Entspannung. In jüngster Zeit geht der Trend aber mehr und mehr zu „Spaß und Erlebnis" auch in den Saunabädern. Auf der INTERBAD 2000, der führenden europäischen Fachmesse für Schwimmbäder, Bädertechnik, Sauna und physikalische Therapie, werden vom 18.-21. Oktober die neuesten Produkt und Technikentwicklungen der Saunabranche vorgestellt - aber auch die Trends bei Dienstleistung und Neuangeboten rund um die „Schwitzstube".
News Bild 10850
AB
Gesundheit und Wellness
08/2000
Den „potentiellen Kurgast", wenn man hierunter auch Gesundheitsurlauber, Tagungsgäste etc., d.h. alle Gäste in einem Heilbad bzw. Kurort versteht, gibt es nicht. Es ist zu differenzieren in; a) Generation 50+ Diese hat ein monatliches Kaufkraftpotential von ca. 20 Milliarden DM, d.h. knapp die Hälfte der Kaufkraft der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands. Etwa 30 % aller Reisen aus Deutschland entfielen 1998 auf die Generation 50+. Dabei verbrachten 40 % dieser Zielgruppe ihren Urlaub im Ausland (Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz, Spanien)....
News Bild 10852
AB
Bäderbetrieb
08/2000
Zurückhaltung bei der Privatisierung kommunaler Sportanlagen empfahl der Sportausschuss des Bayerischen Städtetags unterVorsitz von Erstem Bürgermeister Toni Neidlinger, Die Kommunalpolitiker plädierten dafür, den bisherigen rechtlichen Status der Sportstätten beizubehalten, weil damit der unmittelbare Einfluss der Kommunen erhalten bleibe.
News Bild 10854
AB
Bäderbetrieb
08/2000
In einem Brufungsverfahren hat das Oberlandesgericht Koblenz - 5 U 760/98 - ein erstgerichtliches Urteil aufgehoben und im Gegensatz zum Landgericht entschieden, dass ein von einem Badegast verursachter Schaden an einer Wasserrutsche von diesem nicht zu ersetzen ist, wenn der Rutschende zwar nicht den Geboten entsprechend gerutscht ist, das Personal z. B. aber nicht das Erforderliche unternommen hat, dies zu unterbinden.
News Bild 10856
AB
Bäderbetrieb
08/2000
Am 10. April 2000 trafen sich erstmals Dozenten der Weiterbildungsarbeit des BUNDESFACHVERBANDES ÖFFENTLICHE BÄDER E.V. zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch mit Vertretern des Arbeitskreises Aus- und Fortbildung. Treffpunkt war das Bürgerhaus ,Im Hammer" in Leichlingen im Rheinland.
News Bild 10858
AB
Gesundheit und Wellness
08/2000
Sowohl die Betreiber öffentlicher Saunabäder als auch die Hersteller von Saunaräunien und Badeeinrichtungen haben optimislische Erwartungen angesichts steigender Besucherzahlen und guter Auftragslage.
News Bild 10860
AB
Verbände
08/2000
Am 20. und 21. März 2000 tagten die Arbeitskreismitglieder auf Einladung der Chemnitzer Bäderbetriebe im Stadtbad an der Mühlenstraße. In einem Grußwort erläuterte Herr Wolf als Verantwortlicher der Chemnitzer Bäder die Historie der Stadt und ihrer Bäder. So habe sich das nach mehrjähriger Bauzeit 1935 eröffnete Stadtbad als modernstes Hallenbad dargestellt und galt seinerzeit als größte und schönste Schwimmstätte Europas!
News Bild 10862
AB
Gesundheit und Wellness
08/2000
Im Rahmen seiner jährlichen Frühjahrstagung vergab der Deutsche Sauna- Bund e.V., Bielefeld, am 19. Mai 2000 zum vierten Mal den Werner Fritzsche-Forschungspreis. Die mit 5000 DM dotierte Auszeichnung wird jedes Jahr einer wissenschaftlichen Arbeit zugesprochen, die zu neuen Erkenntnissen im Hinblick auf die gesundheitlichen Wirkungen des Saunabades oder verwandter Badeformen führt. Preisträger in diesem Jahr sind die beiden Wissenschaftler Prof. Dr. med. Hans Meffert und Dr. rer. nat. Helmut Piazena vom Universitälsklinikum der Humboldt-Universität zu Berlin, der renommierten Charite. Ausgezeichnet wurde ihre Forschungsarbeit „Der Beitrag der Infrarotstrahlung zur Erwärmung in der Sauna und durch Infrarot- Bestrahlungsgeräte".
News Bild 10864
AB
Verbände
08/2000
„Die Saunabranche nimmt eine starke Stellung im Wellness- und Freizeitbereich ein", erklärte der Vorsitzende des Deutschen Sauna-Bundes e.V. Bielefeld, Prof. Dr. med. Eberhard Conradi, auf der diesjährigen Frühjahrstagung in Kloster Banz/Staffelstein. Neben der traditionellen Gesundheitspflege seien verstärkt Erlebnisorientierung und Kommunikation getreten; „Saunabaden muss auch Spaß machen."
News Bild 10866
AB
Verbände
08/2000
Dieser Teil des Geschäftsberichtes gibt die Gesamtleistung der 2500 Gliederungen der Deutschen Lebens- Rettungs-Geselischaft e.V. auf den Gebieten Ausbildung, Einsatz und Sport wieder. Über Langeweile brauchten sich die Retter der DLRG auf den Wachstationen an den Küsten, Binnengewässern und in Bädern im Sommer 1999 nicht zu beklagen. Der schöne Sommer sorgte dafür, dass viele Millionen Sonnenhungrige und Wasserratten in Deutschland Abkühlung und Erholung suchten. Der Ansturm findet dementsprechend seinen Niederschlag in den Einsatzstatistiken der örtlichen Gliederungen.