Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 10976
AB
Bäderbetrieb
04/2000
Moderne Freizeitbäder bieten ihren Besuchern in der Regel einen mehr oder weniger großen gastronomischen Bereich. Vielfach allerdings wird die Bedeutung dieses „Nebenbetriebs" von den Freizeitbadbetreibern unterschätzt. Dies zeigt sich dann in einem mangelhaften Angebot, welches die Kunden nur wenig anspricht und mit einer entsprechend schlechten Rentabilität verbunden ist. Ursache für die Vernachlässigung dieses Bereiches des Freizeitbades ist häufig die Tatsache, dass die Leitung der Cafeteria oder des Restaurants nicht entsprechenden Fachleuten aus dem Gastronomiegewerbe übertragen wird.' Prinzipiell sind für das Cafeteria- oder Restaurantmanagement im Freizeitbad ähnliche Maßstäbe anzusetzen wie im Gaststättengewerbe.
News Bild 10978
AB
Rubriken
04/2000
Gelegentlich hört man von konimunalen Praktikern, dass sie kaum Zeit und eigentlich auch wenig Motivation haben, sich mit Europa zu befassen. Zu weit entfernt, zu wenig konkret erscheint all das, was in Brüssel und Straßburg beraten wird. Manche meinen gar, „Vergessen" wäre die beste Lösung nach dem Motto: „Es wird sich schon richten". So verständlich diese Reaktion ist, sie greift zu kurz. Denn je konkreter Europa in den unterschiedlichen Politikbercichen gestaltet wird, um so mehr ist auch die kommunale Ebene davon tangiert.
News Bild 10980
AB
Sammelbecken
04/2000
Die 1997 in Niedersachsen gestartete Gemeinschaftsaktion, die bisher in vielen Bädern durchgeführten Freizeitveranstaitungen, Tage der Offenen Tür, aber auch 24- Stunden-Schwimmen u.a. unter einem Motto zur Werbung von Vereinsmitgliedern und zusätzlichen Badbesuchern zusammenzufassen, entwickelt sich zu einer bekannten Veranstaltung.
News Bild 10982
AB
Bäderbetrieb
04/2000
Definition des Begriffs „TEAM" Ein Team ist eine kleine Anzahl von Menschen, deren Qualifikation und Fähigkeiten sich gegenseitig ergänzen und die sich einer gemeinsamen Aufgabe, einem gemeinsamen Ziel und einer gemeinsamen Vorgehensweise verpflichtet fühlen, für die sich alle voreinander verantwortlich sehen.
News Bild 10984
AB
Rubriken
04/2000
Die neue NAUTIC-Röhrenrutschbahn in der Sonnentherme Lutzmannsburg ist die derzeit längste Anlage in Österreich. Sie verfügt über eine Bahnlänge von Ulm und wurde mit Licht- und Soundefekten, zwei Wasserfällen und einer Nebelmaschine ausgerüstet. Die Höhendifferenz beträgt 11,9 m.
News Bild 10986
AB
Gesundheit und Wellness
04/2000
Eine stabile Gesundheit und persönliches Wohlbefinden stehen auf der Wunschliste vieler Menschen ganz oben. Regelmäßiges Saunabaden gerade in den Wintermonaten beugt Erkältungskrankheiten vor, härtet ab und sorgt für psychische Entspannung. 23 Millionen Saunagänger in Deutschland können sich nicht irren: Nach einer Umfrage des Deutschen Sauna-Bundes, Bielefeld, gehen 78% gezielt zur Erkältungsvorbeugung in die Sauna, 76% suchen körperliche Erholung und 58% psychische Entspannung in geselliger Gemeinschaft. Es hat sich im Laufe der Jahre in der Bevölkerung längst herumgesprochen, dass „Sauna gesund" i.st
News Bild 10988
AB
Rubriken
04/2000
News Bild 10990
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
04/2000
News Bild 10992
AB
Sammelbecken
03/2000
Alle reden vorm Internet, wir natürlich auch. Denn dieses Medium verändert die Welt (meint nicht nur Bill Gates). Wozu überhaupt noch Zeitungen abonnieren? Gibt es Special Interest Publikationen oder die Berufs- und Fachpresse zukünftig nur noch im Netz? Soll man überhaupt noch Prospekte und Kataloge drucken, wenn alles so schön bunt und manchmal auch schnell auf dem Bildschirm erscheint statt nach unzähligen Anrufen Tage später Informationen im Briefkasten zu finden?
News Bild 10994
AB
Bäderbau
03/2000
Die Südschwimmhalle Erfurt war „in die Jahre" gekommen, so war die Frage nicht mehr, ob saniert werden solle, sondern nur „wie" und mit welchen Mitteln. Eine generelle Antwort war aus technischen, aber auch aus finanziellen Gründen schwierig, wenig praxisgerecht und sicher auch nicht allgemein wünschenswert. Die von den Stadtwerken Erfurt getroffene Entscheidung ist ein Beispiel für die Modernisierung unter sehr schwierigen Bedingungen.
News Bild 10996
AB
Bädertechnik
03/2000
Nachdem der Entwurf eines Infektionsschutzgesetzes nunmehr wieder den Erlass einer Rechtsverordnung über die Qualität von Schwimm- und Badebeckenwasser auf Bundesebene vorsieht, wird der seit fahren vorliegende Arbeitsentwurf einer solchen Verordnung mit dem Ziel der baldigen Vorlage eines Referentenentwurfs aktualisiert. Eine Reihe von Vorschriften wird im Dienste der Klarstellung neu formuliert. Die wesentlichste inhaltliche Ergänzung ist die Aufnahme von Anforderungen an den Betrieb künstlicher Kleinbadeteiche. Mit dem Erlass der Verordnung soll der Schutz der öffentlichen Gesundheit im Badewesen auf den Stand von Wissenschaft und Technik gestellt, eine über viele jähre währende Rechtsunsicherheit bei Betreibern und Vollzugsbehörden beendet und, nicht zuletzt, der entsprechende, fast 20 jähre alte Auftrag des Deutschen Bundestages erfüllt werden.
News Bild 10998
AB
Bädertechnik
03/2000
1. Einleitung Der Verbrauch an Spülwasser für die Spülung der Beckenwasserfilter stellt einen wichtigen Betiicbskostenfaktor dar Für die Filterspülung vcnvendctes Beckenwasser ist durch Trinkwasser zu ersetzen (Wasserpreis) und zu erwärmen (Energiekosten), bei der Spülung anfallendes Schlammwasser ist - üblicherweise durch Indirekteinleitung in die Schmutzwasserkanalisation - zu entsorgen
News Bild 11000
AB
Bädertechnik
03/2000
Filter-Rückspülwasser-Recycling- Verfahren „System Salzgitter" für Schiwimmbad-Betriebe Die Finanznot der OfTentlichen Hand hat im Besonderen den Betrieb von öffentlichen Schwimmbädern betroffen und führte zu Angebotscinschränl\ungen bis hin zu Bäderschiießungen.
News Bild 11002
AB
Bädertechnik
03/2000
Elektrolyse im Schwimmbad Im Bade- und Trinkwasserbereich wird Chlor übcnviegend in der Form von Chiorgas, in llüssiger Form (Hypochlorit) oder in fester Form (Granulat) eingesetzt. Beim Umgang mit Chlorprodukten in allen Anwendungsgebieten der Wirtschaft sind eine ganze Reihe von Auflagen und Bestimmungen der GGVS (Transport gefährlicher Güter Straße) zu beachten, welche auch für den Umgang in Schwimmbädern gelten.
News Bild 11004
AB
Bäderbau
03/2000
Das Stadtbad Heilbronn ist fußläufig von der Innenstadt in wenigen Minuten erreichbar und liegt zwisctien dem tiistorischen Bollwerksturm und der Neckaruferzone. In unmittelbarer Nähe befinden sich Haltestellen, die von den Linienbussen des Heilbronner Verkehrsverbundes in kurzen Takten angefahren werden. Direkt neben dem Stadtbad befindet sich ein neues öffentliches Parkhaus, das Badegäste zu ermäßigten Preisen benutzen können.
News Bild 11006
AB
Bäderbetrieb
03/2000
Allgemeine theoretische Grundlagen Besucherbefragungen stellen ein wichtiges Instrument für den Betreiber eines Freizeitbades dar, da hierdurch vielfältige Informationen zu erlangen sind. Diese können dann beispielsweise Grundlage für Verbesserungen im Angebot sein oder eine höhere Planungssicherheit für den Betreiber geben'. Nachfolgende Grafik zeigt die grundsätzlichen Schritte der Planung und Durchführung einer Befragung im Überblick.
News Bild 11010
AB
Bäderbetrieb
03/2000
Inzwischen hat der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) mit Schreiben vom 1. Februar 2000 eine Vielzahl von deutschen Badbetreibern darüber informiert, dass er in Zusammenarbeit mit der WIBERA einen „Betriebsvergleich Bäderbetriebe" durchführen will. In diesem Schreiben sind eine Reihe von falschen Darstellungen enthalten. So wird zum Beispiel der Eindruck erweckt, die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V. hätte sich aus der Mitarbeit am Betriebsvergleich zurückgezogen. Eine weitere Irreführung ist in Formulierungen zu sehen, aus denen man schließen könnte, der VKU verfüge beim Betriebsvergleich für Bäder über langjährige Erfahrungen.