Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 5027
AB
Editorial
01/2018
News Bild 5029
AB
Startblock
01/2018
News Bild 5031
AB
Kongresse und Messen
01/2018
Vom 23. bis 26. Oktober öffnet die interbad wieder ihre Türen. Die internationale Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und Spa, die von der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, gemeinsam mit der Messe Stuttgart veranstaltet wird, ist mit ihrer Kombination aus Ausstellung, Kongress und umfangreichem Rahmenprogramm einer der bedeutendsten Treffpunkte der Branche.
News Bild 5033
AB
Bäderbau
01/2018
Am 28. Juli 2014 tobte das heftigste Unwetter der Stadtgeschichte über Münster in Westfalen. Mit bis zu 300 l Starkregen pro m2 bahnte sich das Wasser seinen Weg über die Straßen in die Gebäude. Im Stadtteil Kinderhaus trat der Igelbach über seine Ufer und hinterließ im Hallenbad des Bürgerhauses eine Spur der Zerstörung. Insgesamt war zwei Drittel der Gesamtgebäudeäche durch die Überschwemmung stark beschädigt.
News Bild 5035
AB
Bäderbetrieb
01/2018
News Bild 5037
AB
Bäderbetrieb
01/2018
Über 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland waren am 11. Oktober letzten Jahres zum Personal-Symposium der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB) nach Essen gekommen, um konkrete Antworten auf drängende Fragen rund um das Thema Personal in öffentlichen Bädern zu erhalten, aber auch kreative Ideen präsentiert zu bekommen und nicht zuletzt im Rahmen und am Rande der Veranstaltung den Austausch mit Fachleuten und Kollegen aus der Bäderszene zu pflegen. Lebhafte bis hin zu hitzigen Diskussionen zeigten überdeutlich auf, dass die massive Veränderung der Arbeitswelt in öffentlichen Schwimmbädern, getrieben von Faktoren, die durch Schlagwörter wie Digitalisierung und Generationswechsel/ demografischer Wandel gerade einmal ansatzweise umrissen werden können, mittlerweile die Spielregeln für das Personal- und Betriebsmanagement in den Bädern massiv verändert.
News Bild 5039
AB
Bädertechnik
01/2018
Einführung Die Umwälzpumpe ist das Herz einer jeden Badewasseraufbereitungsanlage. Ohne sie wird kein Wasser umgewälzt, wird kein abgebadetes Wasser zu den Filtern geführt und dort gereinigt. Ohne die Pumpe wird das durch Filtration aufbereitete Wasser nicht mit Chlor versetzt und dieses nicht im Becken verteilt. Die beste Beckenhydraulik, die beste Düsenanordnung ist ohne Umwälzpumpe obsolet. Ebenso verhält es sich mit sämtlichen Attraktionen, die ohne eine entsprechend dimensionierte Pumpe nicht funktionieren.
News Bild 5041
AB
Verbände
01/2018
Der Ausschuss Bäderbetrieb (ABB) der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, hat während seiner Sitzungen am 6. und 7. Dezember letzten Jahres in Braunschweig eine Richtlinie als Entwurfsfassung verabschiedet. Der Technische Ausschuss (TA) verabschiedete zwei Richtlinien als Entwurfsfassungen. Alle drei Regelwerksausschüsse – ABB, TA und Ausschuss Saunabetrieb (AS) – verabschiedeten gemeinsam eine Richtlinie als Entwurfsfassung. Für die Entwurfsfassungen, also für die Blaudrucke, gilt eine Einspruchsfrist bis zum 1. März 2018.
News Bild 5043
AB
Sammelbecken
01/2018
Die kommunale Hallenbäderarchitektur veranschaulicht paradigmatisch die Sozialgeschichte, die Sport- und Hygienebewegung sowie die Gender- Entwicklung der 1920er Jahre. Im Rahmen der kunsthistorischen Dissertation (siehe unter Literatur) wurde die architektonische Leistung dieser zunehmend gefährdeten Hallenbäder wissenschaftlich aufgearbeitet, um die Hallenbäderarchitektur als Bedeutungsträger ihrer Zeit angemessen zu würdigen. Im Folgenden werden die wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammenfassend dargestellt.
News Bild 5045
AB
Rubriken
01/2018
News Bild 5047
AB
Firmen und Produktinfos
01/2018
News Bild 5049
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
01/2018
News Bild 5053
AB
Startblock
12/2017
News Bild 5055
AB
Bäderbau
12/2017
Das in den 1970er Jahren errichtete Freibad des Panoramabades im niedersächsischen Georgsmarienhütte sollte saniert und umgestaltet werden, um die Baulichkeiten den Anforderungen eines modernen Badebetriebes anzupassen und die Aufenthaltsqualität für die Badegäste maßgeblich zu erhöhen. Dazu hat die Stadtwerke Georgsmarienhütte GmbH als Bauherr die pbr Planungsbüro Rohling AG, Osnabrück, mit der Gesamtplanung der Sanierungsmaßnahmen beauftragt. Am 8. Mai wurde nach einer achtmonatigen Sanierung die Freibadsaison eröffnet.
News Bild 5057
AB
Bäderbau
12/2017
Im Norden der niederländischen Hauptstadt Amsterdam, jenseits des Flusses IJ, beŽndet sich der allen Bürgern offenstehende Noorderpark. 2015 wurde hier das entsprechend dem Ort benannte Noorderparkbad fertiggestellt. Konzipiert hat es das ortsansässige Büro De Architekten Cie. b. v. als Familienbad mit einem Hallenund einem Freibadbereich.
News Bild 5059
AB
Bäderbau
12/2017
Das Brandereignis an einem Wohnhaus in London Mitte Juni diesen Jahres hat wieder gezeigt, wie bedeutend der vorbeugende Brandschutz zum Schutz der Nutzer bei der Planung von Gebäuden ist. Da brennende Fassaden unter bestimmten Bedingungen vorkommen können, hat sich in den vergangenen Jahren die Haltung zu den einsetzbaren Dämmsystemen im Wand- und Dachbereich verändert, sodass nun neben den wärmedämmenden Eigenschaften auch die Anforderungen an den Brandschutz im Fokus der Betrachtungen stehen.
News Bild 5061
AB
Bäderbetrieb
12/2017
Die Bremer Bäder GmbH betreibt in Bremen elf Hallen-, Kombi- und Freibäder. Insgesamt werden jährlich über 1,7 Mio. Besuche registriert. Neben dem öffentlichen Schwimmen sowie dem Vereins- und Schulschwimmen wird in Bremen seit vielen Jahren ein umfangreiches Aqua-Kursangebot vorgehalten.