Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 5711
AB
Bäderbetrieb
11/2015
News Bild 5713
AB
Bäderbetrieb
11/2015
Angesichts des in den letzten Wochen stark gestiegenen Zustroms von Flüchtlingen in die Bundesrepublik Deutschland stellt sich vielen Arbeitgebern die Frage, unter welchen Voraussetzungen sie einen Beitrag bei der Krisenbewältigung leisten und Flüchtlinge beschäftigen können. Zahlreiche Unternehmen, darunter auch Unternehmen der öffentlichen Hand, haben angekündigt, in Flüchtlingszentren nach möglichen Arbeitnehmern zu suchen. Der Bundestag hat bereits reagiert und durch eine Veränderung der Beschäftigungsverordnung dafür gesorgt, dass Flüchtlinge dem Arbeitsmarkt nun früher zur Verfügung stehen.
News Bild 5715
AB
Bäderbetrieb
11/2015
Ob öffentlicher Dienst oder nicht – überall begegnet sie uns oder auch nicht, die Motivation. Über dieses mit der AB-Redaktion geführte Interview versuchen Michel Menge und Sascha Seitz (siehe Infokasten), die auch dem Wissens-Netzwerk „Bäder-Campus“ angehören, ein paar Tipps und Anregungen für den Umgang mit Kollegen und Mitarbeitern zu geben. Denn, wie beide betonen: Ein Mitarbeiter ist wesentlich mehr als nur ein braun gebrannter „Bademeister“ mit verspiegelter Sonnenbrille, und auch die eigene Motivation wird nur allzu oft vernachlässigt.
News Bild 5717
AB
Bäderbetrieb
11/2015
Ob öffentlicher Dienst oder nicht – überall begegnet sie uns oder auch nicht, die Motivation. Über dieses mit der AB-Redaktion geführte Interview versuchen Michel Menge und Sascha Seitz (siehe Infokasten), die auch dem Wissens-Netzwerk „Bäder-Campus“ angehören, ein paar Tipps und Anregungen für den Umgang mit Kollegen und Mitarbeitern zu geben. Denn, wie beide betonen: Ein Mitarbeiter ist wesentlich mehr als nur ein braun gebrannter „Bademeister“ mit verspiegelter Sonnenbrille, und auch die eigene Motivation wird nur allzu oft vernachlässigt.
News Bild 5719
AB
Bäderbetrieb
11/2015
Seit 2006 ist die Berufsbildende Schule Gewerbe und Technik in Trier für die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten der künftigen Fachangestellten für Bäderbetriebe in Rheinland- Pfalz und im Saarland zuständig. Ziel der Schule ist es, den Auszubildenden ein breites Spektrum an Lernmöglichkeiten zu bieten, um eine optimale Quali•kation der Auszubildenden zu gewährleisten.
News Bild 5721
AB
Bäderbetrieb
11/2015
Unter dem Motto „Besser studieren“ beheimatet der Hochschulcampus Unna seit dem Wintersemester 2011/12 die beiden privaten Hochschulen für angewandtes Management (HAM) sowie für Gesundheit und Sport, Technik und Kunst (H:G) in Unna-Massen. Dabei werden aktuell fünf Studiengänge angeboten.
News Bild 5723
AB
Bäderbetrieb
11/2015
Die Deutsche Sportmanagement-Akademie (DSA) mit Sitz in Köln bietet berufsbegleitende Fernstudiengänge für eine Karriere im Sportbusiness an. In den staatlich zugelassenen Lehrgängen Sportbetriebswirt und Geprüfter Sportfachwirt wird parallel zum Job praxisnahes Wissen aus dem Sportmanagement vermittelt. Die Akademie arbeitet mit einem praxisorientierten, mediengestützten Lernsystem, das ein hohes Maß an Flexibilität und mobiles Lernen möglich macht.
News Bild 5725
AB
Verbände
11/2015
Die Frühjahrssitzungen der Ausschüsse der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, – Technischer Ausschuss, Ausschuss Bäderbetrieb und Ausschuss Saunabetrieb – fanden am 7. und 8. Mai im Alten Rathaus zu Hannover statt. Für beide Ausschüsse stand neben vielen Fachvorträgen auch die Verabschiedung einer Reihe von Richtlinien und Arbeitsunterlagen im Rahmen des Regelwerks der DGfdB auf dem Programm. Dieses Regelwerk hat für die Bäderwelt eine ganz besondere Bedeutung, werden hier doch viele, auch hoch sicherheitsrelevante Dinge geregelt, die in gesetzlichen oder in anderen normativen Regelungen nicht behandelt werden.
News Bild 5727
AB
Verbände
11/2015
Das Energie-Symposium der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, unter dem Titel „Schwimmbäder und die Energiewende – haben unsere Bäder eine Zukunft?“ hat am 30. September im VKU-Forum in Berlin stattgefunden. Rund 60 Teilnehmer – Badbetreiber, Planer und Politiker – hatten den Weg in die Hauptstadt gefunden, um sich über den Stand und vor allem über die zukünftigen Anforderungen an die Planung, den Bau und den Betrieb von Bädern unter dem Zeichen des Klimawandels zu informieren.
News Bild 5729
AB
Rubriken
11/2015
News Bild 5731
AB
Firmen und Produktinfos
11/2015
News Bild 5733
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
11/2015
News Bild 5735
AB
Gesamtausgabe
10/2015
News Bild 5739
AB
Startblock
10/2015
News Bild 5741
AB
Bäderbau
10/2015
Unter der bewährten Moderation von Prof. Dr.-Ing. Gunther Gansloser behandelte am 10. Juni das mittlerweile 10. Bädersymposium (siehe Infokasten) der BäderBetriebe Frankfurt GmbH (BBF) einen umfassenden Problemkatalog mit den Themen Zementöse Fugen, Betonklassen und Bewehrung sowie Sichtbeton in kommunalen Schwimmbädern.
News Bild 5743
AB
Bäderbau
10/2015
Mit dem neuen Langwasserbad ist im Stadtteil Langwasser das größte Bad Nürnbergs und eines der umfangreichsten Sport- und Freizeitbäder bundesweit entstanden. Eine wesentliche Besonderheit des neuen Hallenbades besteht darin, dass neun Schulklassen die Wasserflächen zeitgleich nutzen können. Pro Woche hat das Bad damit Kapazitäten für 495 Schulstunden. Die alten abgängigen Bäder Langwasser und Altenfurt fassten zusammen gerade einmal 180 Klassen wöchentlich. Mit diesem Angebot kommen Politik und Verwaltung ihrem Ziel, dass jedes Kind schwimmen lernen soll, ein Stück näher.
News Bild 5745
AB
Bäderbetrieb
10/2015
Bielefeld schwimmt seit mehr als 180 Jahren – eine Geschichte von Höhen und Tiefen, Irrungen und Wirrungen, Zerstörung und Wiederaufbau. Tauchen wir ein in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der „Batze“ – wie der Ostwestfale liebevoll sein Schwimmbad nennt.