Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 5783
AB
Editorial
09/2015
News Bild 5785
AB
Firmen und Produktinfos
09/2015
News Bild 5787
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
09/2015
News Bild 5789
AB
Gesamtausgabe
08/2015
News Bild 5793
AB
Startblock
08/2015
News Bild 5795
AB
Bäderbau
08/2015
Wege zu einem sinnvollen Umgang mit dem Regelwerk im Bäderbau „Nur die sich misstrauen, brauchen Normen zum Sein“; Konstantin Wecker. Normen sind Fluch und Segen in einem. Einerseits reglementieren sie – im Sinne von Erleichtern – den Planungsprozess durch Vorgabe von „gesicherten“ Erkenntnissen. Andererseits stören sie den kreativen Prozess und engen ihn ein. „Ohne Abweichung von der Norm ist Fortschritt nicht möglich“; Frank Zappa.
News Bild 5797
AB
Bäderbau
08/2015
Die 7000-Einwohner-Stadt Waldmünchen liegt im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz und unmittelbar an der Grenze zu Tschechien. So erklärte sich auch die Besucherstruktur von knapp einem Drittel Tschechen im bereits bestehenden Erlebnisbad AquaFit.
News Bild 5799
AB
Bäderbetrieb
08/2015
Erlass des Bundesministeriums der Finanzen vom 7. Juli 2015 Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 7. Juli in einem Schreiben an die obersten Finanzbehörden der Länder klargestellt, dass das Entgelt in Schwimmbädern weiterhin mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % zu versteuern ist.
News Bild 5801
AB
Bäderbetrieb
08/2015
Ab sofort stehen in den Listen geprüfter Reinigungsmittel für keramische Beläge (kurz: „Liste RK“) und für Beckenkörper und Bauteile aus Edelstahl („Liste RE“) in Schwimmbädern insgesamt elf neue Reinigungsmittel zur Verfügung, deren Verwendungsmöglichkeiten bei der Reinigung in Schwimmbädern vom Untersuchungsinstitut der Säurefliesner-Vereinigung e. V., Großburgwedel, untersucht wurden.
News Bild 5803
AB
Bäderbetrieb
08/2015
News Bild 5805
AB
Bädertechnik
08/2015
Betreiber von Schwimmbädern müssen im Rahmen der Eigenüberwachung viele Arbeitsaufgaben erledigen. Dabei spielt auch die Handmessung der Wasserparameter eine wichtige Rolle. Über die übliche Praxis hinaus wird in der DIN 19 643-1:2012-111) eine häufigere Handmessung gefordert. Um diesen Konf likt zu lösen, wurde von der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, eine Arbeitsunterlage (DGfdB A 24)2) erstellt, in der die Problematik umfangreich beschrieben ist und eine Lösung für eine mit den Regelwerken konforme Eigenüberwachung dargestellt wird.
News Bild 5807
AB
Verbände
08/2015
Der Technische Ausschuss (TA) und der Ausschuss Bäderbetrieb (ABB) der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, haben während ihrer Sitzungen am 7. Mai in Hannover sechs Richtlinien als Weißdrucke sowie fünf Arbeitsunterlagen verabschiedet. Diese Weißdrucke wurden vom Erweiterten Vorstand der DGfdB im Juni beschlossen und stehen nun zum 1. August zur Verfügung. Sie können in der DGfdBGeschäftsstelle bestellt werden.
News Bild 5809
AB
News Bild 5811
AB
Verbände
08/2015
Die jährlich von der Deutschen Lebens- Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG), Bad Nenndorf, veröffentlichte Statistik weist für das vergangene Jahr 392 Ertrunkene in Deutschland aus, 54 weniger als im Jahr 2013, in dem die Opferzahlen erstmals seit 2006 wieder angestiegen waren. Diese Zahlen hatte DLRG-Präsident Hans-Hubert Hatje in Hannover im Rahmen einer Pressekonferenz bekanntgegeben.
News Bild 5813
AB
Sammelbecken
08/2015
Die Notwendigkeit, Lüftungs- und Entfeuchtungsanlagen in Bädern erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken, ergibt sich nicht nur aus geltenden technischen Vorschriften, sondern vor allem aus gestiegenen wirtschaftlichen und ökologischen Ansprüchen an die Raumluft und ihre technische Bewältigung. Die KOK-Richtlinien für den Bäderbau, Ausgabe 2013, formulieren die Anforderungen zunächst so: „Heizungs- und raumlufttechnische Anlagen in Hallenbädern sollen raumklimatische Verhältnisse schaffen, die unter Beachtung physiologischer Anforderungen dem Benutzer und dem Personal Behaglichkeit vermitteln.“
News Bild 5815
AB
Rubriken
08/2015
News Bild 5817
AB
Firmen und Produktinfos
08/2015