Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 5819
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
08/2015
News Bild 5823
AB
Editorial
07/2015
News Bild 5825
AB
Startblock
07/2015
News Bild 5827
AB
Bäderbau
07/2015
Das Freibad Nordhorn liegt am südlichen Stadtrand innerhalb eines Sport- und Freizeitzentrums mit Eissporthalle, Tennisplätzen und privater Indoor-/Outdoor-Spielanlage. Es gehört zu den bnn-Bäderbetrieben Nordhorn / Niedergrafschaft GmbH, einem Tochterunternehmen der Stadtwerke Nordhorn.
News Bild 5829
AB
Bäderbau
07/2015
Das Freizeitbad Caprima im niederbayerischen Dingolfing wurde 1983 erbaut und seitdem mehrfach modernisiert. Im Zuge der jüngsten, zur Sommersaison 2014 fertiggestellten Baumaßnahme wurde die Badeplattform des Freibads komplett umgebaut bzw. erneuert sowie zahlreiche, teilweise bisher einzigartige Attraktionen eingebaut. Ebenso erfolgte eine Erneuerung der dazugehörenden technischen Anlagen.
News Bild 5831
AB
Bäderbetrieb
07/2015
News Bild 5833
AB
Bäderbetrieb
07/2015
Am 30. Oktober letzten Jahres war es wieder soweit: Zum 15. Mal wurde der jährlich in der Bäderbranche ausgelobte Preis für außergewöhnliche und vor allem erfolgreiche Marketing-Ideen, der „Aquamax“, vergeben – diesmal in Brühl. Zum Sieger 2014 wurde der BadePark Bentheim gekürt, gefolgt von der Düsseldorfer Bädergesellschaft und den Schwimmbädern Dreieich auf den Plätzen zwei und drei.
News Bild 5835
AB
Gesundheit und Wellness
07/2015
Mit dem Slogan „Aktive Gesundheitsvorsorge darf nicht bestraft werden!“ haben sich über 350 deutsche Bäderund Saunabetriebe gemeinsam mit dem Deutschen Sauna-Bund e. V., Bielefeld, der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, und der European Waterpark Association e. V. (EWA), Nürnberg, gegen die seit 1. Juli geltende Erhöhung der Umsatzsteuer auf Saunaeintritte von sieben auf 19 % gewandt. Dieser Forderung haben sich auch über 126 000 Besucher öffentlicher Saunaanlagen in Deutschland angeschlossen, die auf Unterschriftenlisten für eine Beibehaltung des reduzierten Umsatzsteuersatzes plädieren.
News Bild 5837
AB
Gesundheit und Wellness
07/2015
Die Bevölkerung wird immer älter, und der Erhalt der Arbeitskräfte gewinnt zunehmend mehr an gesel lschaftlicher Bedeutung. Insbesondere Änderungen des Krankheitspanoramas hin zu kostenintensiven chronisch- degenerativen Erkrankungen und psychische Belastungserscheinungen verstärken die Relevanz von präventiven Maßnahmen. Die Heilbäder und Kurorte in Deutschland haben sich bereits frühzeitig auf die Situation eingestellt und halten als innovative Kompetenzzentren ein breitgefächertes Angebot im Bereich Prävention vor. Der demografische Wandel und die veränderten Lebensbedingungen haben auch Politik und Bevölkerung dafür sensibilisiert.
News Bild 5839
AB
Gesundheit und Wellness
07/2015
Das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln hat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit Stand vom Dezember 2014 vor kurzem ein Gutachten veröffentlicht, das den Fachkräftemangel in 139 Berufsgattungen bundesweit für den September 2014 darstellt.
News Bild 5841
AB
Gesundheit und Wellness
07/2015
Das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln hat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit Stand vom Dezember 2014 vor kurzem ein Gutachten veröffentlicht, das den Fachkräftemangel in 139 Berufsgattungen bundesweit für den September 2014 darstellt.
News Bild 5843
AB
Verbände
07/2015
Im Jahr 2002 gab es eine Revolution in der Bäderszene, oder besser gesagt zwei Revolutionen: Zum einen wurde in dem damals neu erschienenen Merkblatt 94.05 an ehernen Grundsätzen gerüttelt, ein Rettungsschwimmer durfte auf einmal allein im Bad bleiben, und das Rettungsschwimmabzeichen in Silber war nur noch eine Möglichkeit, die Rettungsfähigkeit nachzuweisen. Zum anderen wurde von den Fachkräften und ihren Organisationen eine Revolution entfacht, die voller Furcht waren, ihr Berufsstand könnte jetzt untergehen, weil die Fachkräfte nun flächendeckend durch Rettungsschwimmer ersetzt würden. Nicht jede Revolution verläuft erfolgreich, die der Fachkräfte z. B. nicht, mehr noch: Ihre Befürchtungen traten überhaupt nicht ein. Die revolutionären Änderungen in der Richtlinie überstanden die Zeit bis heute und zeitigten sehr gute Erfahrungen.
News Bild 5845
AB
Rubriken
07/2015
News Bild 5847
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
07/2015
News Bild 5853
AB
Startblock
06/2015