Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 5855
AB
Bäderbau
06/2015
In Schwerin, der „Stadt der sieben Seen“, wurde nach knapp eineinhalb Jahren Bauzeit die Schwimmhalle Großer Dreesch neu eröffnet. Ein Blick auf die Landkarte lässt erkennen, dass die Nähe zum Wasser die Charakteristik und den besonderen Charme der Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns ausmacht.
News Bild 5857
AB
Bäderbau
06/2015
In Schwerin, der „Stadt der sieben Seen“, wurde nach knapp eineinhalb Jahren Bauzeit die Schwimmhalle Großer Dreesch neu eröffnet. Ein Blick auf die Landkarte lässt erkennen, dass die Nähe zum Wasser die Charakteristik und den besonderen Charme der Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns ausmacht.
News Bild 5859
AB
Bäderbetrieb
06/2015
Das OTeBad wurde 2010 mit dem erstmalig ausgelobten „Public Value Award für das öffentliche Bad“ ausgezeichnet (siehe ausführlich AB 11/10 S. 722 ff.). Ein langer Weg der Bemühungen um den Erhalt dieses Bades hatte damit seinen Höhepunkt erreicht und einer vielseitigen Zukunft die Tore geöffnet. Dabei sah es 1999/ 2000 beim OTeBad nicht wirklich nach einer möglichen Zukunft aus. Von Unwirtschaftlichkeit und Schließung war viel eher die Rede. Was mit einem Preis belohnt wurde, begann mit einem harten Existenzkampf und verhalf dem OTeBad dazu, würdiges Mitglied einer starken Gemeinschaft zu werden, die selbst noch den Stempel „Sozialer Brennpunkt“ trug: Osterholz- Tenever.
News Bild 5861
AB
Bäderbetrieb
06/2015
News Bild 5863
AB
Gesundheit und Wellness
06/2015
In der 17. Kalenderwoche fand im Bundesministerium der Finanzen (BMF) eine Tagung der Umsatzsteuerreferenten der Bundesländer statt. Dafür hatten der Deutsche Sauna-Bund e. V., Bielefeld, und die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V., Essen, noch einmal ein Schreiben eingereicht, in dem die Beibehaltung der Umsatzsteuermäßigung auf Saunaleistungen, die Rechtssicherheit bei der Entgeltaufteilung für Schwimmbäder mit Saunabereich, eine erneute Verlängerung der Anpassungsfrist aufgrund zahlreicher ungeklärter steuerrechtlicher Fragen (Mehrfachkarten, Gutscheine usw.) und die generelle umsatzsteuerliche Behandlung von Schwimm- und Freizeitbädern gefordert wurden (siehe zu dieser Thematik z. B. AB 10/14, S. 654 f. und 12/14, S. 774 f.).
News Bild 5865
AB
Gesundheit und Wellness
06/2015
Auch wenn die Erhöhung der Umsatzsteuer auf den Saunaeintritt von 7 auf 19 % zum 1. Juli längst beschlossene Sache ist (siehe dazu in dieser Ausgabe den Artikel ab Seite 348), so unklar bleibt der föderale Vollzug in den 16 Bundesländern. Abschließende Antworten konnten deshalb auch die beiden hochkarätigen (saunaerfahrenen) Referenten der Umsatzsteuer- Seminare des Deutschen Sauna- Bundes e. V., Bielefeld, und der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, im März in Stuttgart und Hannover nicht geben.
News Bild 5867
AB
Gesundheit und Wellness
06/2015
Die Umsatzsteuererhöhung auf den Saunaeintritt von 7 auf 19 % (siehe dazu in dieser Ausgabe den Artikel ab Seite 348) hat auch die Konsequenz, dass die betroffenen Betriebe ihre elektronischen Kassensysteme darauf einstellen müssen. „Sauna & Bäderpraxis“, die Fachzeitschrift des Deutschen Sauna-Bundes e. V., Bielefeld, hat dazu vier Anbieter von Kassensystemen befragt und AB Archiv des Badewesens die Ergebnisse zur Verfügung gestellt.
News Bild 5869
AB
Verbände
06/2015
Im Newsletter Februar 2015 (II) der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, der am 23. Februar verschickt wurde, und in der AB-Ausgabe März 2015 (Seite 176 f.) wurde über die Forderung der DGfdB-Taskforce „EU-Biozid-Verordnung“ an Politik und Verwaltung berichtet, die herrschende Unsicherheit bei Herstellern, Planern und Betreibern von sog. „In-situ“- Geräten zur Biozid-Produktion unverzüglich zu beenden. Mittlerweile konnten nicht zuletzt durch die Arbeit der Verbändeallianz wichtige Klärungen u. a. für Schwimmbadbetreiber herbeigeführt werden, die in einer „Information für die Betreiber von Wasserwerken und Schwimmbädern“ zusammengefasst sind (siehe nebenstehende Information der Verbändeallianz).
News Bild 5871
AB
Verbände
06/2015
Der Technische Ausschuss (TA) der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, verabschiedete während seiner Sitzung am 7. Mai in Hannover drei neue Richtlinien als Entwurfsfassungen, also als Blaudrucke. Für die Blaudrucke gilt eine Einspruchsfrist bis zum 10. August 2015.
News Bild 5873
AB
Verbände
06/2015
Dieses Frühjahr war geprägt von zahlreichen Sitzungen von Normungsgremien, in denen die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. ( DGfdB), Essen, mit ehren- und hauptamtlichen Kräften vertreten ist. Die Regelwerksarbeit ist ein wichtiges Arbeitsfeld der DGfdB, das in den eigenen Richtlinien und Arbeitsunterlagen seinen Ausdruck findet, aber angesichts der vielfältigen Normungslandschaft für Bäder ist auch die Vertretung in den entsprechenden deutschen (DIN), europäischen (CEN) und weltweit (ISO) tätigen Normungsgremien ein bedeutender Tätigkeitsschwerpunkt, um die Interessen der deutschen Badbetreiber, der Architekten und Ingenieure sowie der Hersteller im Bäderbereich wirksam zu vertreten. Die Arbeit
News Bild 5875
AB
Verbände
06/2015
Am 23. und 24. März fand in Körperich bei Bitburg die Frühjahrssitzung des Arbeitskreises (AK) Schwimmbadpersonal des Ausschusses Bäderbetrieb der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, statt. Acht AK-Mitglieder waren der Einladung des langjährigen Gremium- Mitglieds Andreas Bongarts, Leiter des Freibades Körperich, in die Eifel ins deutsch-luxemburgische Grenzgebiet gefolgt.
News Bild 5877
AB
Rubriken
06/2015
News Bild 5879
AB
Firmen und Produktinfos
06/2015
News Bild 5881
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
06/2015
News Bild 5883
AB
Gesamtausgabe
05/2015
News Bild 5885
AB
Editorial
05/2015
News Bild 5887
AB
Startblock
05/2015
News Bild 5889
AB
Bäderbau
05/2015
Seit Mitte Mai 2014 steht das Regensburger Westbad nach einer 13-monatigen Sanierung durch die Regensburger Badebetriebe GmbH (RBB) den Badegästen wieder zur Verfügung. 1972 war das Freizeitbad eröffnet und zwischen 1984 und 1987 komplett neugestaltet worden. Damals erhielt es die nach wie vor eindrucksvolle Zeltdachkonstruktion. Nach 27 Jahren durchgehender Nutzung stand nun für das „Bad der Regensburger“ eine Generalsanierung an. Insbesondere die Akustikdecke über der Schwimmhalle war durch die hohe Luftfeuchtigkeit stark in Mitleidenschaft gezogen worden.