Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 9538
AB
Bäderbau
08/2004
Das 1975 für den Hamburger Stadtteil Blankenese erbaute Typenhallenbad konnte durch kontinuierliche Unterhaltungsmaßnahmen in seiner baulichen Substanz gut erhalten werden. Wenige Bereiche, wie die technische Gebäudeausrüstung, waren nach 25-jähriger Betriebszeit jedoch als abgängig einzustufen. Eine auch deshalb durchgeführte Analyse des regionalen Marktes ergab, dass im Hamburger Westen der Ausbau und die Modernisierung des Schwimmbades mit einem Wellness-Bereich viele zusätzliche Kunden generieren würde. Weitere Wirtschaftlichkeitsberechnungen führten zu der Erkenntnis, dass eine entsprechende Investition in absehbarer Zeit zurückverdient werden kann.
News Bild 9542
AB
Bädertechnik
08/2004
Als im Jahr 1973 die erste Energiekrise das „Energieeinsparen“ auslöste, konnte sich eine bis dahin unbekannte, aber immer schon vorhandene Bakteriengruppe in unseren Warmwasser-Systemen sehr gut entwickeln. Diese Bakterien, die 1976 zum ersten Mal bei einem Veteranentreffen der „American Legion“ in Philadelphia als Auslöser einer Epidemie mit 221 Erkrankten und 34 Toten nachgewiesen wurden, erhielten den Namen Legionellen. So begann die Geschichte der Legionärskrankheit. Heute kämpfen auch Schwimm- und Freizeitbäder mit diesem unsichtbaren Feind, der sich in ihren Warmwasser- Systemen und Filtern entwickeln kann. Im Filtrat und Beckenwasser, deren Wassertemperatur über 23 °C liegt, wird nach der DIN 19 643 regelmäßig auf Legionellen kontrolliert.
News Bild 9544
AB
Gesundheit und Wellness
08/2004
Selbst wenn sich der „Jahrhundertsommer“ des vergangenen Jahres wider Erwarten doch wiederholen sollte und große Teile Europas unter einer „Heißluftglocke“ mit Tageshöchsttemperaturen von teilweise 40 °C liegen sollten, gilt auch weiterhin: Saunabaden ist zu jeder Jahreszeit, also auch im Sommer, ein empfehlenswerter und vor allem gesunder Genuss. Und: Regelmäßige Saunagänger kommen mit Wetter- Kapriolen – wie denen des Sommers 2003 – besser zurecht.
News Bild 9546
AB
Verbände
08/2004
Niemand kann ernsthaft behaupten, Buchtal in Franken läge etwa an zentraler Stelle in Deutschland und sei mit dem Auto oder gar mit dem Zug einfach zu erreichen. Wenn aber zehn Mitglieder des Arbeitkreises Bäderbau nach vollbrachter Arbeit hochzufrieden in die Kamera strahlen, dann muss etwas Besonderes an diesem Tagungsort sein. Es war wohl die herzliche und aufwändige Betreuung während der zwei Sitzungstage (28. und 29. April), die das Unternehmen – die Deutsche Steinzeug Keramik GmbH – den Bauexperten der Verbände des Badewesens zukommen ließ; sie steigerte nicht nur das Wohlbefinden der Sitzungsteilnehmer, sondern beeinflusste auch die Arbeitsatmosphäre günstig.
News Bild 9548
AB
Verbände
08/2004
Frankfurt am Main ist eine Reise wert; das gilt in den vergangenen Jahren insbesondere für die Gremien der Verbände des Badewesens. Die BäderBetriebe Frankfurt haben unter Führung ihres Geschäftsführers Otto Junck – übrigens auch schon zu Zeiten, da die Frankfurter Bäder noch bei der Stadt angesiedelt waren – ihr Engagement für die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. und den BUNDESFACHVERBAND ÖFFENTLICHE BÄDER E. V. stark intensiviert. Junck selbst ist im Kuratorium der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen aktiv, Daniel Nauheimer im Ausschuss Bäderbetrieb, Christian Treu und Jörg Rosbach in den Arbeitskreisen Schwimmmeister und Elektrotechnik.
News Bild 9550
AB
Rubriken
08/2004
News Bild 9552
AB
Firmen und Produktinfos
08/2004
News Bild 9556
AB
Startblock
07/2004
News Bild 9558
AB
Kongresse und Messen
07/2004
Die interbad 2004 wird in Stuttgart vom 29. September bis 2. Oktober zum größten Treffpunkt der öffentlichen Bäderbranche werden. Bäderchefs aus ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern werden auf der internationalen Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und Spa in der baden-württembergischen Landeshauptstadt erwartet. Denn trotz angespannter Haushaltslage vieler Kommunen wird teilweise kräftig in die Sanierung und Modernisierung von Bädern investiert. Fachleute gehen davon aus, dass durch die interbad ein zusätzlicher Modernisierungsschub in den öffentlichen Bädern einsetzen wird. Denn mit einer modernen Infrastruktur und neuen auf der 19. Bäderfachmesse zu sehenden Marketing-Konzepten werden mehr Besucher in die öffentlichen Frei- und Hallenbäder strömen.
News Bild 9560
AB
Bäderbau
07/2004
Die Stadt Bad Orb, als Solbad anerkannt, liegt etwa 60 km nordöstlich von Frankfurt am Main am Naturpark Hessischer Spessart und an den südlichen Ausläufern des Vogelbergs. Das inzwischen über 65 Jahre alte Freibad der Stadt wurde 1984 erstmals in seiner Gestalt verändert und u. a. mit einem Mehrzweckbecken ausgestattet. Weil die Badewasserqualität im verbliebenen 4200 m2 großen „Naturbecken“ nicht mehr den behördlichen Vorgaben entsprach, wurde dieses im Jahr 2000 für den Badebetrieb gesperrt. Drei Jahre später konnte das inzwischen zu einem kombinierten Naturerlebnisbad ausgebaute Freibad mit einem neu angelegten Badeteich und dem vorhandenen beheizten Mehrzweckbecken in Betrieb genommen werden.
News Bild 9564
AB
Gesundheit und Wellness
07/2004
Die globalen Attacken von Extremisten – insbesondere die Anschläge des El-Kaida-Netzwerkes auf touristisch sensible Ziele seit dem 11. September 2001 – hatten in Fachkreisen des europäischen Fremdenverkehrs ein Aufleben der Nachfrage nach „landgebundenen“, also Flugzeug-unabhängigen Reisen erwarten lassen. Für die hochprädikatisierten Heilbäder und Kurorte (siehe Beitrag des Autors in A.B. 07/03 S. 357 ff., aber auch A.B. 04/04 S. 216) hat sich die vermutete Reiseangst in der Bevölkerung jedoch, rein statistisch betrachtet, nicht tatsächlich signifikant ausgewirkt.
News Bild 9566
AB
Gesundheit und Wellness
07/2004
Dank der modernen Medizin und veränderter Lebensumstände werden die Menschen heute immer älter – und damit auch die Saunagäste. Oftmals werden aber im Alter, allerdings auch in jungen Jahren, wegen chronischer Erkrankungen Medikamente eingenommen. Es ergibt sich die berechtigte Frage nach möglichen Wechselwirkungen zwischen den Wirkungen der Sauna und denen von Medikamenten.
News Bild 9568
AB
Gesundheit und Wellness
07/2004
Beides – Physiotherapie und Bäder – passte früher nicht zusammen. Öffentliche Bäder standen oder stehen für Freizeit und natürlich auch für die Technik, Physiotherapie steht für Gesundheit und Heilung. Prävention, Wellness und Gesundheit sind heute viel gebrauchte Begriffe. Prävention wird zum politischen Thema, Wellness ist ein Privatvergnügen, Gesundheit geht alle an. Gesundheit ist für jeden das größte Glück, was zahlreiche Umfragen belegen. Prävention soll Krankheiten vermeiden und mit dazu beitragen, sich gesund und fit zu halten. Medizinische Wellness dient der körperlichen und psychischen Entspannung. Masseure bzw. medizinische Bademeister und Physiotherapeuten sind auch in diesen Bereichen tätig.
News Bild 9570
AB
Gesundheit und Wellness
07/2004
Zum 4. Mal trafen sich die Experten von „AIMS“ (Aquaevidence In Medicine and Sports-Sciences) – diesmal am 23. April in Baden-Baden, am Vorabend des 100. Deutschen Bädertages, in einem erweiterten Kreis (zu AIMS siehe besonders A.B. 02/04 S. 91 ff.). Viele Delegierte und Gäste des Bädertages, darunter auch eine Abordnung aus der Ukraine, fanden den Weg in den Renaissancesaal des Friedrichsbades. Vorträge über ausgewählte medizinische Aspekte der Wirkungen des Wassers und über die möglichen strategischen Ausrichtungen der verschiedenen Bädertypen prägten die gut besuchte Veranstaltung AIMS IV, die von Dr. Bernd Hartmann, Verein für Balneologie und Klimakunde e. V., Bad Krozingen, und Herbert Renn, Eugen-Keidel-Bad, Freiburg, mit ihren Teams mustergültig vorbereitet und durchgeführt wurde.
News Bild 9572
AB
Verbände
07/2004
Während der Sitzungen am 13. Mai in Kassel verabschiedeten die beiden Ausschüsse der Verbände des Badewesens sechs Merkblätter (Weißdrucke) bzw. Merkblatt-Entwürfe (Blaudrucke). Für den Ausschuss Bäderbetrieb war der Arbeitskreis Organisation beteiligt, für den Technischen Ausschuss die Arbeitskreise Bäderbau, Wasseraufbereitung und Elektrotechnik.