Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 29920
AB
Verbände
03/2021
Die DGfdB hat sich für die Schreibweise mit dem Gender-Doppelpunkt entschieden. Michael Weilandt erklärt, warum.
News Bild 30061
AB
Bäderbau
03/2021
Die Idee eines Freizeitbades am Achensee gab es schon seit Jahrzehnten. Viele Projektstudien wurden erstellt und verliefen immer wieder im Sand. Schließlich wurde 2016 der Beschluss getroffen, die Planung von der studio gollwitzer architekten GmbH aus München umsetzen zu lassen. Nach nur gut zweieinhalb Jahren konnte das „Atoll Achensee“ fertiggestellt werden. Im Oktober 2018 wurde es mit einem traditionellen „landesüblichen Tiroler Empfang“ – einer offiziellen Zeremonie des Bundeslandes Tirol mit Landeshauptmann – eröffnet und ist seitdem ein Anziehungspunkt für die gesamte Bevölkerung sowie die Gäste der Region Achensee.
News Bild 29706
AB
Bäderbetrieb
03/2021
Derzeit gibt es in Bayern, Schleswig-Holstein und Brandenburg eine Diskussion darüber, wie die Verkehrssicherungspflicht an im öffentlichen Eigentum stehenden Badegewässern zu erfolgen hat. Dieses wurde im letzten Sommer durch die Corona-Pandemie und das noch nicht rechtskräftige Urteil des Amtsgericht (AG) Schwalmstadt (vgl. Urteil des AG Schwalmstadt 43 Ds – 2 Js 12490/16), in dem ein Bürgermeister strafrechtlich für den Ertrinkungstod von drei Kindern im Dorfteich wegen fahrlässiger Tötung schuldig gesprochen wurde, verstärkt. Dabei geht es insbesondere auch um die Abgrenzung zwischen Naturbad, Badestelle und Gemeingebrauch sowie die daraus resultierenden Verkehrssicherungspflichten.
News Bild 29711
AB
Bädertechnik
03/2021
Traditionell steht in der März-Ausgabe die Wasseraufbereitung im Fokus. Auch diesmal gibt es einen Beitrag dazu, und zwar ganz aktuell zur DIN 19693 von Thomas Beutel (ab Seite 230). Doch in dieser Ausgabe geben wir einem anderen wichtigen Technik-Thema mehr Raum: der Lüftung. Stefan Mersmann, Obmann des Arbeitskreises Wasseraufbereitung, steuert nicht nur einen eigenen Artikel bei, sondern erklärt auch vorab, warum es zu dieser Entscheidung kam.
News Bild 29716
AB
Bädertechnik
03/2021
Neben einem guten Wartungs- und Instandhaltungsmanagement, dem Upgrade von Filterstufen und weiteren Maßnahmen sollte auch die besondere Situation der Luftverteilung und Luftschichtung in Schwimmhallen im Bestreben zur Minderung des Infektionsrisikos berücksichtigt werden.
News Bild 29709
AB
Bädertechnik
03/2021
In Schwimmhallen hat die Luftführung nicht nur entscheidenden Einfluss auf die Aufenthaltsqualität und die Schadstoffbelastung, sondern auch auf die Verdunstung und damit auf den größten Energieverbraucher. Dies ist eine der wenigen großen Stellschrauben des Energieverbrauchs in Bädern. Das Einsparpotenzial Wärme im Bad beträgt bis zu 25 %. Mit diesem Erfahrungsbericht wollen wir einen Beitrag zur Energieeffizienz leisten. In unserem Artikel „Luftführung in Schwimmhallen in den Zeiten von Corona“ (siehe AB 10/2020, Seite 704 ff.) haben wir bereits die physikalischen Grundlagen für die Luftführung in Schwimmbädern und die Bedeutung für den Infektionsschutz erläutert. Außerdem wurde über die „Luftführung abwärts“ und deren Vorteile berichtet. Nun geht es darum, diese genauer zu beleuchten und Hinweise zur Ausführung zu geben. Anhand von umgesetzten Anlagen werden Erfolge und Fallstricke dargestellt.
News Bild 29710
AB
Bädertechnik
03/2021
Die erstmalige Erstellung einer Norm für Elektrolyseanlagen begann im Februar 2017 und wurde jetzt mit dem Beschluss des DIN-Ausschusses „Aufbereitungsstoffe und Anlagen“ im NA 119-07-13 zum Abschluss gebracht. Da nun alle Stellungnahmen mit den Einsprechern zum zweiten Normenentwurf der DIN 19693 (November 2020) besprochen wurden, steht der Veröffentlichung des sog. Weißdrucks, also der DIN 19693 „Anlagen zur Wasserbehandlung – In-situ-Erzeugung von Bioziden – Aktives Chlor hergestellt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse“, nichts mehr im Wege.
News Bild 29819
AB
Rubriken
03/2021
DGfdB-Seminare | Nachruf auf Claus Guhde | Karl-Heinz Reuters 80. Geburtstag
News Bild 29820
AB
Firmen und Produktinfos
03/2021
News Bild 29821
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
03/2021
News Bild 29822
AB
Editorial
02/2021
Von Christian Mankel
News Bild 29823
AB
Startblock
02/2021
#schneeschwimmchallenge | Martin Niederstein neuer Geschäftsführer des Deutschen Sauna-Bundes ...
News Bild 30062
AB
Bäderbau
02/2021
Das Stuttgarter Kult- und Traditionsbad Mineralbad Berg im Stadtbezirk Bad Cannstatt hat eine lange Geschichte. In den vergangenen vier Jahren ist das älteste Bad Stuttgarts komplett saniert worden. Im Fokus der Sanierung stand, den ursprünglichen Charakter der Badelandschaft aus den 1950er Jahren zu erhalten und das Gebäude technisch auf den aktuellen Stand zu bringen.
News Bild 29712
AB
Bäderbetrieb
02/2021
Als in einer Sitzung des AK Aus- und Fortbildung über mögliche Seminarinhalte für 2021 diskutiert wurde, fi elen schnell Schlagworte wie „Animation“ oder „Events/Veranstaltungen“. Es scheint also Weiterbildungsbedarf zu bestehen. Grund genug für Eric Voß, Bereichsleiter Aus- und Fortbildung bei der DGfdB, und Thomas Schmitt, Obmann des Arbeitskreises, sich einmal intensiv über das Thema auszutauschen.
News Bild 29719
AB
Bäderbetrieb
02/2021
Virtual Reality (VR) in Schwimmbädern kannte man zunächst hauptsächlich durch die VR-Rutsche in der Therme Erding, die im März 2018 als Weltneuheit vorgestellt wurde. Dabei lässt sich die virtuelle Realität auch mit deutlich geringeren Anschaffungskosten ins Bad holen, nämlich in Form von VR-Schnorchel-Angeboten, die lediglich die Ausrüstung, aber keine Baumaßnahmen erfordern. Virtuelle Tauchgänge können eine spannende Ergänzung des Badebetriebs sein und für zusätzliche Einnahmen sorgen – entweder als dauerhafte Einrichtung oder als besonderes Event-Highlight. Das Equipment kann bei verschiedenen Anbietern direkt gekauft oder auch ausgeliehen werden
News Bild 29720
AB
Bäderbetrieb
02/2021
Um herauszufinden, wie sich die Corona-Pandemie tatsächlich auf die Betriebsergebnisse der verschiedenen Bädertypen ausgewirkt hat, startete die Altenburg Unternehmensberatung aus Düsseldorf eine Befragung unter den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft agbad (agbad e. V.). Die wichtigsten Erkenntnisse daraus sind im Folgenden zusammengefasst.
News Bild 29721
AB
Bäderbetrieb
02/2021
In den vergangenen beiden Artikeln zum Thema Beschwerden (siehe AB 11/2020, Seite 808 ff. und AB 12/2020, Seite 908 ff.) haben wir erfahren, was das Beschwerdemanagement zu einem wichtigen Kundenbindungsinstrument macht und wie man Beschwerden anregt sowie professionell entgegennimmt. In diesem Artikel wollen wir nun schauen, welche Typen von Beschwerdeführern uns begegnen und welche Arten von Beschwerden sie uns entgegenbringen können.
News Bild 29722
AB
Bäderbetrieb
02/2021
In der November-Ausgabe (siehe AB 11/2020, Seite 811 ff.) haben wir uns dem Thema „Suchmaschinenoptimierung (SEO)“ gewidmet. Dabei haben wir erfahren, wie Google funktioniert, welche Bedeutung Keywords für das organische Ranking in den Suchergebnissen haben und welche Rankingfaktoren allgemein zu beachten sind. Neben SEO gibt es im Suchmaschinenmarketing noch einen weiteren bekannten Bereich: SEA. Diese Abkürzung steht für search engine advertising, also Suchmaschinenwerbung. In diesem Artikel beschäftigen uns nun mit Google Ads, bezahlten Werbeanzeigen in der Google-Suche.